Seit über 150 Jahren kümmern wir uns um Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Berlin und Umgebung. Entdecken Sie hier einige geschichtliche Höhepunkte, die zugleich auch historische Wendepunkte der Hauptstadtregion waren.
Ein Unternehmen mit Tradition


1852
Abschluss eines Vertrags der Preußischen Staatsregierung mit den englischen Unternehmern Fox und Crampton über die Versorgung der Stadt Berlin mit fließendem Wasser.
1856
Inbetriebnahme des ersten Wasserwerks der Berlin Waterworks Company vor dem Stralauer Tor.

1873
Kauf der Berlin Waterworks Company durch die Stadt Berlin.
Bildung einer Städtischen Baukommission für die Kanalisation Berlins unter Leitung von James Hobrecht.

1878
Gründung der Charlottenburger Wasserwerke AG, die die südwestlichen Vororte Berlins versorgte.
Formelle Übernahme der bisher erstellten Entwässerungsanlagen durch einen Betriebsdirektor.
1924
Gründung der Berliner Städtische Wasserwerke AG im Eigentum der Stadt Berlin.

1937
Die Berliner Städtische Wasserwerke AG wird Eigenbetrieb der Stadt.
1945
Zusammenschluss der Berliner Städtische Wasserwerke und der Charlottenburger Wasser- und Industriewerke AG als Eigenbetrieb Berliner Wasserwerke.
1949
Teilung der Stadt Berlin. Danach Spaltung der Berliner Wasserversorgung und Stadtentwässerung.

1951
Zusammenlegung der Berliner Stadtentwässerung und der Berliner Wasserwerke in Berlin (Ost) zu den Groß-Berliner Wasser- und Entwässerungswerken.
1964
Bildung des VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Berlin in Berlin (Ost).

1967
Überführung der Anstalt Berliner Stadtentwässerung in einen Eigenbetrieb von Berlin unter dem Namen Berliner Entwässerungswerke in Berlin (West).
1988
Fusion der Berliner Wasserwerke und der Berliner Entwässerungswerke zu den Berliner Wasser-Betrieben in Berlin (West).

1990
Die Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Berlin (Ost) wird Eigenbetrieb von Berlin.
1992
Fusion der Berliner Wasser-Betriebe und der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Berlin zu den Berliner Wasserbetrieben.

1994
Umwandlung der Berliner Wasserbetriebe in eine Anstalt des öffentlichen Rechts.
1999
Teilprivatisierung. Vivendi (heute Veolia) und RWE bilden ein Konsortium, das 49,9 Prozent der Anteile an der Berlinwasser Holding AG und den Berliner Wasserbetrieben erwirbt.

2012
Das Land Berlin erwirbt die RWE-Anteile und erhöht damit seinen Anteil von 50,1 Prozent auf 75,05 Prozent. Privater Gesellschafter mit einem Anteil von 24,95 Prozent bleibt Veolia.
2013
Das Berliner Abgeordnetenhaus beschließt den Rückkauf der Veolia-Anteile an den Wasserbetrieben durch das Land.
Damit sind die Berliner Wasserbetriebe wieder vollständig in öffentlichem Eigentum.