
Nicht am, sondern mit Wasser sparen
Heute nutzt jede Berlinerin und jeder Berliner im Durchschnitt 108 Liter Wasser am Tag für alle privaten Zwecke vom Kochen übers Duschen und Putzen bis zum Blumengießen – 15 Liter bzw. 12 % weniger als im Jahr 2000. Verglichen mit 1989 hat sich die Wassernutzung in Berlin sogar halbiert. Während der Industrieschwund in den 1990-er Jahren die Menge stark zurückgehen ließ, sorgt die immer bessere Ausstattung mit moderner Haustechnik dafür, dass der Rückgang im Mittel der letzten Jahre etwa einen Liter pro Kopf und Jahr beträgt.
Auch, wenn Wasser derzeit vor allem weiß vom Himmel fällt – zum morgigen Weltwassertag denken die Leute über eine Ressource nach, deren Vorhandensein sie sonst als selbstverständlich voraussetzen. Der 22. März schafft Bewusstsein für dieses besondere Lebensmittel, und das ist gut so. Nicht, weil wir damit aus rein ökologischen Motiven so sparsam umgehen müssen, wie sich das viele bei Strom und Gas längst angewöhnt haben. Sondern weil Wasser in Berlin aus einem regionalen Kreislauf stammt, dessen Schutz eine Aufgabe für uns alle ist. Denn wir verbrauchen Wasser nicht, sondern leiten es nach Gebrauch gereinigt in die Natur zurück. In Berlin ist Wasser nicht knapp – im Gegenteil.
Wir empfehlen deshalb, nicht am, sondern mit Wasser zu sparen – indem man seinen Durst mit gutem Trinkwasser stillt. Die Qualität ist, wie von der Stiftung Warentest erst im Juli 2012 wieder bestätigt, hervorragend. Gegenüber anderen Getränken ist es viel preiswerter und muss nicht von weither transportiert werden – das macht es auch noch ökologischer.
Kann man mit Wasser sorglos umgehen? Nein. Wasser soll man nie verschwenden und vor allem möglichst sauber zurückgeben. Denn Klärwerke können etwa 97 % aller Stoffe im Abwasser zurückhalten. Eine weitergehende Reinigungsstufe in diesen Werken wird gemeinsam mit Forschern vorbereitet. Ziel ist ein Optimum aus hoher Wirkung bei möglichst geringem zusätzlichen Energiebedarf und Investitionskosten. Sorgsamer, nachhaltiger Umgang mit Wasser heißt also nicht, an der Menge zu sparen, sondern es möglichst wenig mit Dingen zu befrachten, die nicht hinein gehören. Das Klo ist keine Müllkippe!
Neue Internetseite für das museum-im-wasserwerk.de mit vielen Informationen
Übrigens: Wer noch mehr über Wasser wissen will, kann sich auf der zum Tag des Wassers inhaltlich und optisch komplett überarbeiteten Webseite unseres Museums, www.museum-im-wasserwerk.de, informieren. Hier finden sie historische Fotos, Dokumente und Maschinen und mehr als 150 Jahre Geschichte(n) rund ums Berliner Wasser.
-
26.12.2013Gestrafft, systematisch sortiert und jetzt auch mit Filmen
-
18.12.2013Radialsystem XII in Friedrichshain bekommt noch Stauraum vor der Tür
-
11.12.2013Schwerbehinderte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen meistern Aufgaben in vielen Bereichen
-
10.12.2013Wasserspender für alle fünf Berliner Häuser des Sozialprojekts
-
05.12.2013Zudem werden rund 60 Mio. € Gutschriften für 2013 zurückgezahlt
-
21.11.2013Gewinn des Corporate Health Award von Handelsblatt und TÜV
-
18.11.2013Neue Sonderausstellung von Museum im Wasserwerk und TU Berlin
-
08.11.2013Philips nutzt Berliner Trinkwasser für Verkalkungstests an Bügeleisen
-
31.10.2013Der Winter kommt – so schützen Sie Ihre Wasserleitungen
-
18.10.2013Ein Beitrag zur Verbesserung der Gewässerqualität und des Stadtklimas
-
11.10.2013Anlagenverbund Beelitzhof mit 32 Mio. Euro fit für die Zukunft gemacht
-
25.09.2013Im Streit um Berliner Wassertarife wird am 22. Januar 2014 entschieden
-
29.08.2013In Pankow staut Berlins 3. automatisches Unterwelt-Wehr Regenfluten
-
20.08.2013Wasser- und Verkehrsbetriebe bauen in Pankow gemeinsam
-
07.08.2013Chancen bei Wasserbetrieben und anderen öffentlichen Unternehmen
-
30.07.2013Erstmals auch Science Slam beim Familienfest am Molkenmarkt in Mitte
-
28.07.2013Trotz Sommerhitze ist Trinkwasserversorgung gesichert
-
04.07.2013Arbeiten abschnittsweise bis Mitte 2014, Verkehr eingeschränkt
-
02.07.2013Arbeiten in Neuköllner Friedelstraße dienen sauberem Landwehrkanal
-
13.06.201313 Imker geraten auf Wasserbetriebs-Grundstücken ins Schwärmen
-
07.06.2013Ruhleben: In 50 Jahren drei Milliarden Kubikmeter Abwasser geklärt
-
05.06.201319 Freiwillige mit neun Autos in Döbeln und Grimma
-
31.05.2013Erfrischung für Spaziergänger und Sportler
-
27.05.2013Berliner Fußballfans sorgten für Wasserdruckstoß
-
23.05.2013Wir haben unsere Mission erfüllt und alte Rohre ausgetauscht, manche Hausbesitzer müssen das noch tun
-
07.05.2013Ausstellung des Bildhauers Lutz Kittler im Freigelände am Müggelsee
-
30.04.2013Jörg Simon übernimmt zusätzlich den Technik-Bereich
-
23.04.2013Schaustelle Wasser Berlin erstmals auch für interessierte Laien
-
23.04.2013Für Bauarbeiten zur Gewässergüte werden Stadtbäume gestutzt
-
22.04.201310. Stadtgespräch Wasser bewegt Berlin
-
22.04.2013Schaubaustellen, gesprengte Jungbrunnen und Besserwassershow
-
11.04.2013Berliner Forscher haben energie- und kosteneffiziente Verfahren zur weiteren Verbesserung der Klärwerke untersucht
-
21.03.2013Moderne Berliner brauchen weniger Nass – minus 12 % seit 2000
-
18.03.2013Wasserbetriebe bezahlen geschlechtergerecht
-
02.03.2013In Berlins Wasserwerken überwintern so viele Fledermäuse wie nie
-
06.02.2013Das Klärwerk Schönerlinde versorgt sich selbst mit Energie
-
20.01.2013Seit 1988 kann man sich täglich in Werken und im Museum informieren
