
Tücher im WC sind ganz und gar nicht okay
Vlies-Tücher werden in Küchen und Bädern immer allgegenwärtiger. Sie sind so saugstark wie reißfest. Das wird geschätzt. Aber nach Gebrauch landen viele dieser Tücher in der Toilette. Weggespült lassen die Hightech-Tücher und Feucht-Papiere manchmal schon wenige Meter hinter der „Schüssel“ Installateure und Abwasserentsorger schwitzen. Denn die unkaputtbaren Lappen verstopfen Rohre in der Kanalisation und Rechenanlagen in den Klärwerken. Oder sie verwinden sich zu oberschenkeldicken Zöpfen, vor denen selbst PS-starke Pumpwerke kapitulieren.
„Unsere Entstörer müssen immer häufiger ausrücken, um blockierte Pumpen und Rechenanlagen wieder flott zu machen“, sagt Ulrike Franzke, Chefin der Abwasserentsorgung der Berliner Wasserbetriebe. Das sei sowohl für die Wasserbetriebe als auch – wenn es schon im eigenen Hause verstopfe – für die Bürger so teuer wie überflüssig. Mit rund einer Million Euro schlägt die Verstopfungsbeseitigung in Kanälen, Pump- und Klärwerken allein bei den Wasserbetrieben zu Buche, Tendenz steigend.
„Ein Klosett ist keine Mülltonne“, so Franzke. Nur menschliche Ausscheidungen, Klo-Papier und Wasser gehören in den Abfluss, alles andere ist Abfall und kein Abwasser, gehört also in die Mülltonne. Besonders ärgerlich sei es, so stellte auch der Kundenbeirat der Wasserbetriebe jüngst fest, dass manche Hersteller ihr Gewirk mit dem Hinweis verpackten, dass eine Entsorgung via WC in Ordnung ginge.
Forscher ändern Strömungen und machen Pumpen scharf und intelligent
Neben der Information der Öffentlichkeit rüsten die Wasserbetriebe aber nun auch technisch auf, um den Pumpenwürgern beizukommen. In Forschungsprojekten mit den Fluidsystemdynamiker von der TU Berlin werden Strömungen in Kanälen und Saugräumen von Pumpen so verändert, dass es die Lumpen schwerer haben, zu verzopfen. An Pumpen mit Hackmessern wird getüftelt und an solchen, die Blockaden schon im Ansatz erkennen und sich dann automatisch mit Laufumkehr oder heftigem Drehzahlwechsel wehren können.
---------
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gern Bildmaterial zur Verfügung. Zusätzliche Hintergrund-Informationen finden Sie auch hier:
www.bwb.de/content/language1/html/8998_10046.php
http://www.bwb.de/content/language1/html/13810.php
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/43185/Volles-Rohr
-
11.04.2018Berliner Stadtwerke spenden Bäume und pflanzen diese in Charlottenburg
-
11.04.2018berlinStrom der Stadtwerke ab sofort noch günstiger
-
03.04.2018Wasserbetriebe steigern Abwasserreinigung und erhöhen Investitionen
-
07.03.2018Berliner Stadtwerke schaffen Ökostrom-Kapazität für 3.800 weitere Haushalte
-
24.11.2017Social Media-Aktionserfolg: 100 Schlafsäcke für Kältebus markieren Anfang
-
20.11.2017Wohnungsbaugesellschaften und Stadtwerke mit gemeinsamem Ziel: Mieterstrom-Plattform soll preiswerte Öko-Energie zugänglich machen
-
06.11.2017Stadtwerke installieren Mieterstrom-Anlagen auf Wohnhäusern der DDR-Nachkriegsmoderne in Mitte
-
30.06.2017Großanlage fertig: berlinStrom fließt von 14 weiteren Dächern
-
03.05.2017Versorgungskapazität der Berliner Stadtwerke steigt auf 27.000 Haushalte
-
28.04.2017Bilanz 2016: Investitionen sichern Ressourcen, Lebensqualität und Jobs
-
26.04.2017120 Wasser-Workshops in Kooperation mit den Wasserbetrieben auf dem IGA-Campus
-
31.03.2017Aufsichtsrat der Berliner Wasserbetriebe beschließt Wirtschaftsplan und ermöglicht so wirksame Investitionen in die Energiewende
-
16.02.2017Stadtwerke rüsten im Auftrag der BIM Landesimmobilien mit Solaranlagen aus
-
30.11.2016Trinkwasser aus dem Brunnen bald an 41 Orten in der Stadt
-
10.11.2016Deutschlandpremiere für revolutionäres Öko-Kraftwerk auf Berliner Dach
-
06.10.2016Mit 28 neuen Solarkraftwerken baut sich Wasserbetriebe-Tochter nach oben
-
19.07.2016Die Anlagen schaffen Kapazitäten für zusätzlich 10.000 Haushalte
-
20.06.2016Berliner Wasserbetriebe unterzeichnen Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin
-
24.05.2016Berliner Wasser wird streng kontrolliert, in Werken und Leitungen
-
27.04.2016GESOBAU-Mieter im Pankeviertel bekommen Sonnenenergie vom Dach
-
20.04.2016Berliner Wasserbetriebe ziehen positive Bilanz 2015
-
31.03.2016Gullygestank geht alle an: Land nimmt Berliner in die Pflicht
-
17.02.2016Beispiel ASKURIS: Ergebnisse jetzt in Tegel großtechnisch getestet
-
03.02.2016Abwasserkanäle in Wasserschutzzonen müssen erwiesen dicht sein
-
21.12.2015Berliner Stadtwerke beteiligen sich an Windenergieparks
-
08.12.2015Wasserbetriebe erhalten Biotope rund um Kaulsdorfer Seen
-
05.12.2015Jörg Simon auf COP21 in Paris zur Sicherung des Berliner Wassers
-
18.11.2015Neue Kleinwagenflotte spart zusätzliche 125 Tonnen CO2
-
13.10.2015Neues Überlaufbauwerk macht Überläufe in die Spree seltener
-
11.09.2015Kooperation mit EVM erspart dem Klima CO2 und den Mietern Kosten
-
03.08.2015Land Berlin und Berliner Wasserbetriebe investieren in Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität der Berliner Gewässer
-
21.07.2015Berliner Stadtwerke und Wohnungsgesellschaften starten Solarprojekte/ Mieterstrom-Modell: Vorteil aus Erzeugung und Nutzung am selben Ort
-
24.06.2015Feucht-Textil verstopft und verzopft und gehört daher in den Müll
-
19.06.2015Zum Langen Tag der Stadtnatur ins Wasserwerk Friedrichshagen
-
15.05.2015Klärwerk Schönerlinde macht sich noch mehr Strom und Wärme selbst
-
11.05.2015Am Klausenerplatz startet Stadtspiel zum Umweltschutz
-
05.05.2015
-
21.04.2015Phosphor-Dünger aus Klärschlamm gewinnt GreenTec Award
-
11.02.2015Wasserbetriebe bieten größtes Berliner Winterquartier für Fledermäuse
-
16.12.2014Riesendrossel unter der Warschauer Straße schafft Speicherraum
-
27.11.2014Tief unter der Greifswalder Straße staut eine Kanalkaskade Abwasser
-
11.11.2014Wasserbetriebe Sieger beim Fahrradpokal der Landesunternehmen
-
06.10.2014CARISMO: Kohlenstoffabtrennung kann Klär- zu Kraftwerken machen
-
21.08.2014Speichern und Säubern: Umbauten in Wedding schützen die Panke
-
10.04.2014Phosphor-Dünger aus lokalem Klärschlamm schont globale Ressourcen
-
03.04.2014An windigen Tagen positive Klärwerks-Energiebilanz in Schönerlinde
-
30.01.2014In Friedenau sorgen Tunnelbohrer für trockene Füße und retten Bäume
-
18.11.2013Neue Sonderausstellung von Museum im Wasserwerk und TU Berlin
-
18.10.2013Ein Beitrag zur Verbesserung der Gewässerqualität und des Stadtklimas
-
02.07.2013Arbeiten in Neuköllner Friedelstraße dienen sauberem Landwehrkanal
-
13.06.201313 Imker geraten auf Wasserbetriebs-Grundstücken ins Schwärmen
-
07.06.2013Ruhleben: In 50 Jahren drei Milliarden Kubikmeter Abwasser geklärt
-
23.04.2013Für Bauarbeiten zur Gewässergüte werden Stadtbäume gestutzt
-
11.04.2013Berliner Forscher haben energie- und kosteneffiziente Verfahren zur weiteren Verbesserung der Klärwerke untersucht
-
02.03.2013In Berlins Wasserwerken überwintern so viele Fledermäuse wie nie
-
06.02.2013Das Klärwerk Schönerlinde versorgt sich selbst mit Energie
-
26.11.2012Wasserbetriebler strampeln ihre BSR- und BVG-Kollegen auf die Plätze
-
15.11.2012Berliner Wasserbetriebe setzen konsequent auf Energie aus erneuerbaren Quellen
-
29.10.2012Bereits dritte Auszeichnung für Mitarbeiter-Aktion der Wasserbetriebe
-
28.09.2012Neue Gräben an der Kuhlake geflutet, die Grundwasser und Feuchtbiotope sichern
-
08.08.2012Erster zertifizierter Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens erschienen
-
04.04.2012Bakterien zerlegen Ammonium schrittweise zu Stickstoff
-
13.02.2012Schönerlinde: Mikrogasturbine ergänzt BHKW/Windräder folgen
-
15.01.2012Baustart: Wärme aus Abwasser für Schwimmhalle am Sachsendamm
