
Wasserdicht durch den Winter
Das Laub rieselt, die ersten Nachtfröste kündigen sich an – Zeit, auch die Wasserleitungen winterfest zu machen, raten die Berliner Wasserbetriebe. Eingefrorene Rohre oder Wasserzähler können teuer werden. Haus- und Gartenbesitzer sollten daher jetzt ihre Wasserlei-tungen an Außenwänden sowie im Garten absperren, entleeren und mobile Sprengwasserzähler entfernen.
Wo Stilllegen keine Option ist, muss der Frost anders abgewehrt werden. Türen und Fenster schließen, abdichten und – wenn das nicht reicht – für leichte Beheizung sorgen, etwa mit elektrischen Heizbändern. Zählerschächte lassen sich mit Hartschaum- oder Styroporplatten unter dem Deckel schützen.
Nummer sicher: Der Hahn-zu-Zähler-Check nicht nur im Winter
Aus einem geplatzten Rohr im Boden kann unbemerkt viel Wasser versickern. Deshalb: Ab und an und nicht nur im Winter prüfen, ob der Wasserzähler weiter zählt, obwohl alle Hähne geschlossen sind. Bei längerem Urlaub oder in selten benutzten Garten- oder Wochenendhäusern sollten Leitungen entleert werden. Die Wasserbetriebe schließen auch gegen Rechnung vorübergehend den Anschluss. Stehendes Wasser in Geruchsverschlüssen (Traps) kann mit etwas Frostschutzmittel flüssig gehalten werden.
Wenn Wasserleitungen doch einmal eingefroren sind, muss die Zuleitung abgesperrt werden. Zum Auftauen nur handwarmes Wasser verwenden und keine offene Flammen oder Heizgeräte, weil dies Leitungen platzen lässt. Noch besser: Fachleute aus dem Installateurverzeichnis der Berliner Wasserbetriebe (www.bwb.de/installateure) beauftragen.
Grundstücksgrenze markiert die Kostengrenze, der Wasserzähler die Zuständigkeit
Hat der Frost Leitungen blockiert oder beschädigt, dann sind für die Reparatur hinter dem Wasserzähler die Eigentümer zuständig. Rohre zwischen der Hauptleitung in der Straße und dem Zähler werden von den Wasserbetrieben repariert. Bei den Kosten unterscheidet dagegen die Grundstücksgrenze zwischen Privatschatulle und Unternehmensbudget.
In jedem Fall sollten Frostschäden dem Kundenservice der Berliner Wasserbetriebe kostenfrei unter Tel. 0800.292.7587 gemeldet werden. Ist dabei viel Wasser ausgelaufen, dann kann es sich auch lohnen, die Installateurrechnung beizufügen. Die Wasserbetriebe prüfen dann, ob das nicht in die Kanalisation geflossene Wasser von der Abwasserabrechnung abgezogen werden kann.
-
30.11.2016Trinkwasser aus dem Brunnen bald an 41 Orten in der Stadt
-
18.11.2016Erneut erster Preis für das betriebliche Gesundheitsmanagement
-
10.11.2016Deutschlandpremiere für revolutionäres Öko-Kraftwerk auf Berliner Dach
-
26.10.2016Projekt KURAS zeigt, wie intelligente Kopplung von urbanem Regenwasser- und Abwassermanagement funktioniert
-
18.10.2016Dem Frost die Grenzen zeigen – Einfache Tipps gegen teure Schäden
-
06.10.2016Mit 28 neuen Solarkraftwerken baut sich Wasserbetriebe-Tochter nach oben
-
23.09.2016Wasserbetriebe institutionalisieren Koordination nach innen und außen
-
07.09.2016Land und Unternehmen unterzeichnen Absichtserklärung
-
05.09.2016Ausbildungsstart und IHK-Siegel für Berliner Wasserbetriebe
-
30.08.2016Berliner Wasserbetriebe laden zum 16. Familienfest mit freiem Eintritt
-
05.08.2016Vier weitere Standorte stehen fest/Kilometer-Spender gesucht
-
05.08.2016Projekt erfolgreich: Praktikanten werden zu regulären Azubis
-
19.07.2016Die Anlagen schaffen Kapazitäten für zusätzlich 10.000 Haushalte
-
14.07.2016Gebaut für die Großstadt Lichtenberg/Offene Türen zum Hundertsten
-
13.07.2016Berliner Wasserbetriebe laden ein zum Tag des offenen Kanals
-
20.06.2016Berliner Wasserbetriebe unterzeichnen Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin
-
13.06.2016Nachspül auf bwb.de mit Spülanalysen und dem „Aktuellen Spülstudio“
-
24.05.2016Berliner Wasser wird streng kontrolliert, in Werken und Leitungen
-
05.05.2016Wasserbetriebe mit neuer App und zwei prämierten Webseiten
-
28.04.201640 Jahre Klärwerk Münchehofe: jung geblieben, weil stetig modernisiert
-
27.04.2016GESOBAU-Mieter im Pankeviertel bekommen Sonnenenergie vom Dach
-
20.04.2016Berliner Wasserbetriebe und BVG erneuern 2016 und 2017 ihre Infrastruktur
-
20.04.2016Berliner Wasserbetriebe ziehen positive Bilanz 2015
-
31.03.2016Gullygestank geht alle an: Land nimmt Berliner in die Pflicht
-
21.03.2016Ressourcenschutz, Natur-Nutzung und gute Arbeit sichern Qualität
-
04.03.2016Berlin-Brandenburger Schüler kochen mit Profis und – klar – mit Wasser
-
22.02.2016Unternehmen bereitet Jugendliche auf Ausbildung vor
-
19.02.2016Wasserbetriebe, BVG und Deutsche Bahn koordinieren ihre Arbeiten
-
17.02.2016Beispiel ASKURIS: Ergebnisse jetzt in Tegel großtechnisch getestet
-
03.02.2016Abwasserkanäle in Wasserschutzzonen müssen erwiesen dicht sein
-
21.01.2016Stadtwerke nehmen neue Anlage bei der STADT UND LAND in Betrieb
-
10.01.2016Pankow, Lichtenberg und Mitte bekommen schicke neue Trinksäulen
-
07.01.2016Unternehmen kalkuliert korrekt, was Gerichte dutzendfach bestätigten
