
Die Elbe und ihre Nebenflüsse sollen sauberer werden
Berlin/Dresden/Leipzig/Riesa/Torgau. Mit dem Ziel, die Wasserqualität der Elbe und ihrer Nebenflüsse zu verbessern und nachhaltig zu sichern, hat jetzt die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft der Wasserversorger im Einzugsgebiet der Elbe (AWE) ihre Arbeit aufgenommen. Zuvor hatten Untersuchungen der beteiligten Versorgungsunternehmen während der vergangenen fünf Jahre gezeigt, dass die Belastung der relevanten Flüsse mit anthropogenen, also vom Menschen erzeugten, Stoffen kontinuierlich zunimmt.
Fünf Unternehmen - fünf Millionen Menschen
In der AWE engagieren sich die Berliner Wasserbetriebe, die DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH, die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH, die KWL - Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH und die Wasserversorgung Riesa-Großenhain GmbH. Alle fünf Unternehmen betreiben an der Elbe bzw. ihren Nebenflüssen so genannte Uferfiltratwasserwerke bzw. beziehen Wasser von diesen. Dabei wird das Rohwasser zur Trinkwasseraufbereitung aus Brunnen in Flussnähe gewonnen. Das Trinkwasser aus diesen Anlagen bildet die Lebensgrundlage für rund fünf Millionen Menschen.
Mensch-gemachte Stoffe belasten Gewässerqualität -
Die Forderungen der AWE
Von Beginn der 1990iger Jahre an hat sich die Wasserqualität der Elbe und ihrer Nebenflüsse deutlich verbessert. Jedoch beobachten die Versorger seit etwa fünf Jahren eine messbare Gewässerbelastung mit neu zu überwachenden Stoffen. Dabei handelt es sich vordringlich um vom Menschen erzeugte Stoffe, wie zum Beispiel Rückstände aus Arzneimitteln oder chemischen Produkten. Da die Qualität des Uferfiltrats maßgeblich durch die Qualität des Oberflächen-, also des Flusswassers, bestimmt wird, müssen manche Wasserversorger mit zusätzlichem Aufbereitungsaufwand reagieren, um eine gleich bleibend hohe Trinkwasserqualität sicherzustellen.
Vordringliches Ziel der AWE ist es daher, die Wasserqualität der Elbe und ihrer Nebenflüsse nachhaltig zu verbessern. Damit will die Arbeitsgemeinschaft die Voraussetzung schaffen, das Trinkwasser im Einzugsgebiet der Elbe langfristig mit naturnahen Aufbereitungsverfahren gewinnen zu können. Hierfür hat die AWE einen Katalog von Forderungen erstellt, den sie aktiv in den politischen Entscheidungsprozess einbringen wird. Hauptforderung ist, dass die Wasserqualität der Elbe und ihrer Nebenflüsse nicht unter das derzeitige Niveau sinken darf und mittelfristig verbessert werden muss. Dabei soll die Konzentration der für die Trinkwasseraufbereitung als relevant erkannten organischen Spurenstoffe im Flusswasser den Wert von 0,1 Mikrogramm pro Liter (µg/l) nicht überschreiten. Für Substanzen mit gentoxischem Potenzial soll ein Konzentrationsmaximum von 0,01 µg/l pro Einzelsubstanz im Flusswasser gelten. Um dies zu kontrollieren, führen die Mitgliedsunternehmen ein abgestimmtes und regelmäßiges Untersuchungsprogramm zur Wasserqualität durch.
Berliner Wasserbetriebe machen sich stark für nachhaltigen Gewässerschutz
Die Berliner Wasserbetriebe sind Gründungsmitglied der AWE. Das Unternehmen versorgt in Berlin und Umgebung rund 3,5 Millionen Menschen mit Trinkwasser, das aus dem Grundwasser entlang der Flussläufe von Spree und Havel gewonnen wird. „Beide Flüsse, deren Wasserqualität in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist, gehören zum Einzugsgebiet der Elbe. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, in der Arbeitsgemeinschaft mitzuarbeiten“, erklärt Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe. „Als Unternehmen haben wir ein direktes Interesse, vor allem tragen wir aber gegenüber den Menschen der Berliner Region die Verantwortung, uns für die Gewässerqualität einzusetzen.“ Zwar sei in Deutschland kein Wassermangel zu befürchten, so Simon. Dennoch gehöre dem Schutz der Ressourcen höchste Aufmerksamkeit, damit auch künftige Generationen bestes Trinkwasser mit naturnahen Methoden gewinnen können.“
Steckbrief:
AWE - Arbeitsgemeinschaft der Wasserversorger im Einzugsgebiet der Elbe
Mitglieder:
Berliner Wasserbetriebe
DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
KWL - Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Wasserversorgung Riesa/Großenhain GmbH
Ziele:
Verbesserung der Wasserqualität der Elbe und ihrer Nebenflüsse
Sicherung bzw. Ermöglichung einer Trinkwassergewinnung mit naturnahen Aufbereitungsverfahren
Zweck:
Interessenvertretung in politischen Entscheidungsprozessen
Aktivitäten:
abgestimmte Arbeits- und Messprogramme der Mitglieder
gemeinsame Ergebnisberichte
Formulierung von Qualitätsanforderungen an Fließgewässer
Öffentlichkeitsarbeit u.a. auf http://www.awe-elbe.de/
-
22.12.2009Ausschreibung für die kommenden zehn Jahre gewonnen
-
08.12.2009Am Weigandufer in Neukölln entsteht ein intelligentes Öko-Speichersystem
-
05.11.2009Wasser-Museum zeigt „Zeugnisse der Teilung. Kanalisation im geteilten Berlin“
-
02.11.2009Je nach Belastung wird versickert, vor Ort oder auch im Klärwerk gereinigt
-
30.10.2009Maßnahmen zur Erhaltung des Natura 2000-Gebietes Wasserwerk Tegel
-
28.10.200933 Mio. € in komplette Erneuerung des Klärwerks Münchehofe investiert
-
15.07.2009Striktes Energiemanagement und Klärschlamm als nachwachsender Rohstoff
-
06.07.2009In Wansdorf wird seit 1999 Abwasser aus Berlin und Brandenburg geklärt
-
16.06.2009Patentierte Salze aus nachwachsendem Rohstoff machen Tiergarten fit
-
16.06.2009Wasserversorger gründen Arbeitsgemeinschaft zur Sicherung einer naturnahen Trinkwassergewinnung
-
29.05.2009Wissenschaftler baden an
-
11.05.2009Alles klar: Abwasserexperten der Großstädte diskutieren in Berlin die Zukunft
-
14.04.20093,2 Mio. € am Klärwerk Stahnsdorf umweltfreundlich investiert
-
02.04.2009Jahresbilanz 2008: Operatives Ergebnis verbessert/Weichen für Zukunft gestellt
-
01.04.2009Sightseeing einmal anders – Baustellentag zur WASSER BERLIN
-
31.03.2009Rede von Jörg Simon auf der Pressekonferenz zur wat 2009, der Wasser-fachlichen Aussprachetagung im Rahmen der Messe WASSER BERLIN
-
31.03.2009Mitarbeiter der Wasserbetriebe als Paten bei Taufe von Flusspferd-Mädchen
-
31.03.2009Rede von Jörg Simon zur Eröffnungspressekonferenz der Messe Wasser Berlin
-
24.03.2009Erfolgreiche Kooperation mit Partner:Schule-Wirtschaft
-
18.03.2009Steuererstattung für Hausanschluss-Arbeiten auch rückwirkend bis 2000
-
13.03.2009Natürliche Radioaktivität gibt es überall/Berliner Trinkwasser ist gut und gesund
-
26.02.2009
-
25.02.2009Verkehrsbeeinträchtigung in Rudow am Wochenende
-
28.01.2009Technik-Vorstand Dr.-Ing. Georg Grunwald zu Diskussionsschwerpunkt bei der Wasser Berlin 2009
-
19.01.2009Kompensation für Flächenverlust im Friedenthal-Park
-
20.11.2008Investitionsstrategie bis 2020 sichert Infrastruktur und hebt Umwelt-Qualität
-
17.11.2008Dichtungshaut wird einfach eingezogen, ohne die Straße aufzureißen
-
30.10.2008MAWV und Wasserbetriebe kooperieren bei Flughafenver- und -entsorgung
-
25.09.2008Weißenseer Siedlung Rennbahn mit Privatstraßen jetzt mit zentraler Infrastruktur
-
19.09.2008Sanierung und Ausbau eines Klärwerks und Masterplan zur Abwasserentsorgung
-
04.09.2008Bio-Brotbox und Trinkflasche auch in diesem Jahr für alle Erstklässler
-
27.08.2008Wasserbetriebe sichern deutlich schärfer, als es das Gesetz verlangt
-
19.08.2008Analyse: Aus „Heilquelle“ an der Badstraße fließt nur dreckiges Grundwasser
-
05.08.2008Messwerte unterschreiten Mineralwassergrenzwert um das 10fache
-
19.07.2008500 Meter am Stück / Das Große muss ins Kleine
-
16.07.2008Wasserbetriebe und Senat vereinbaren Klimaschutzziele
-
18.06.2008Striktes Energiemanagement und Klärschlamm als nachwachsender Rohstoff
-
13.06.2008Die Berliner Wasserbetriebe starten neue Imagekampagne
-
29.05.2008Altanschlüsse: Unterschiedliche Rechtslagen in Berlin und Brandenburg
-
26.05.2008Abwasserrohre bekommen neue Innenhaut
-
26.05.2008Neuer Grenzwert wirkt gegen Gestank und Korrosion und stellt Verantwortung
-
21.05.2008Beitritt zum Countdown 2010: Unternehmensziel Nachhaltigkeit
-
15.05.2008Versorgungskonzept bis 2040 mit Senat vereinbart/Wieder zehn Wasserwerke
-
04.04.2008Lamellenfilter wird in unterirdisches Bauwerk eingebunden
-
31.03.2008Leitsystem für Abwasser-Pumpwerke minimiert Überläufe bei Wolkenbrüchen
-
13.03.2008Mengenschwund kompensiert Preisanstieg / Neues Tarifsystem stabilisiert
-
26.02.2008Förderregime angepasst und notwendige Grundwasseranreicherung gesenkt
-
31.01.2008Konsequenz aus Regenwasser-Urteil schmälert künftige Unternehmensgewinne
-
30.01.2008
-
25.01.2008Erst Duschen, dann Kaffee kochen, denn nur kühles Wasser ist wirklich frisch
-
10.01.2008Transparenz bei Wassertarifen: Urteil erfüllt/Zusätzliche Unterlagen im Internet
-
04.12.2007
-
16.11.2007Aufsichtsrat beschließt Investitionsprogramm für neun Areale in fünf Bezirken
-
18.10.2007
-
17.09.2007Weltkindertag: 90 Kinder besuchen ihre Eltern am Arbeitsplatz im Klärwerk
-
19.07.2007Durch Optimierung der Fahrzeugflotte seit 2002 nun 41 Prozent weniger Kraftstoff
-
12.07.2007Benachbartes Regenrückhaltebecken wird in Panke-Grünzug integriert
-
04.06.2007Neuer Regenwasserfilter fängt Straßenschmutz
-
08.05.2007Kläranlage am Oberlauf der Panke wirkt bis in die Havel
-
22.03.2007Start für neues Grundpreismodell im Juli 2007 vorbereitet
-
21.11.2006Zertifizierung für durchgängige, sichere Arbeit nach DIN EN ISO 9001 und 14001
-
20.09.2006
-
23.08.2006Phosphatentzug freut Badegäste und sichert Grundwasser
-
21.08.2006Sauberes Wasser ist gesund, aber auch Kalorienarm und ohne Verstecke
-
18.08.2006H2OpenAir und eine Woche freier Eintritt / Hilfe zur Sanierung des Strandbads
-
07.08.2006Neue Messtechnik findet feinste Spuren - Mediziner forschen, ob dies Folgen hat
-
06.07.2006Abwasser fault zu Schwefelsäure und die zwickt die Nasen und den Beton
-
29.06.2006Tag der offenen Tür am Samstag im Ausbildungszentrum der Wasserbetriebe
-
19.06.2006Margaretenhöhe: Hochfeine Membranen klären Abwasser zu Badequalität
-
16.05.2006Schlechte Testergebnisse betreffen nur mobile Klein- und Gallonengeräte
-
13.05.2006Wasserbetriebe ermöglichen 150 Kindern einen Schwimmkurs
-
09.05.2006Mengenrückgang und steigende Tarife heben sich weitgehend auf
-
26.04.2006Aber: Recht der Kunden auf zivilrechtliche Tarifprüfung bleibt unverändert
-
06.04.2006500 dekorative Kanaldeckel mit und vor Berlins Sehenswürdigkeiten
-
05.04.200620 Jahre Microtunnelling in Berlin - ohne Stau, Krach und Dreck
-
22.03.2006Neue Technologien säubern Regenwasser und damit Spree und Havel
-
22.03.2006Die ersten 50 Zentimeter sind für die Trinkwasser-Qualität entscheidend
-
06.12.2005Siebente biologische Beckenlinie im Klärwerk Schönerlinde übergeben
-
28.09.2005Berliner Trinkwasser - Gutes wird durch Filter nicht besser
-
12.09.2005Regenwasserfilter fängt Straßenschmutz
-
06.09.2005"Wasser für Berlin - Das Planspiel" als Kooperation mit RWE Thames Water
-
26.08.2005Neue Verordnung vervierfacht Schutzzone rund um´s Wasserwerk Spandau
-
14.06.2005Deutschland-Premiere für High-tech-Beton in riesigem Abwasserkanal
-
10.06.2005120 neue Azubis erlernen ab September einen von 21 Berufen
-
25.05.2005Bilanz 2004: Wasserabsatz gesunken / Weitere Rationalisierung im Fokus
-
25.05.2005Umfrage belegt Qualitätsbewusstsein und Informationsbedarf
-
19.05.2005Verursachergerechteres Entgeltsystem bildet hohe Fixkosten ab
-
29.04.2005Rettung des traditionsreichen Strandbads unterstützt
-
10.03.2005Echte "Wassermänner" kommen nicht in die Wohnung der Kunden
-
04.03.2005
-
17.02.2005
-
30.09.2005Wasserbetriebe rüsten zehn Berliner Schulen mit Sodawasser-Automaten aus
-
14.12.2004Wer sich zeitlich mit Arbeiten der Wasserbetriebe koordiniert, spart Geld
-
25.11.2004Rückkauf der Rest-Grundstücke ohne Folgen für Wasser- und Abwassertarife
-
25.11.2004Biesdorf: Neuer Großfilter reinigt verschmutztes Regenwasser
-
12.11.2004
-
02.11.2004Neue Gesetzeslage soll ab 2006 Entsorgungsstandard flächendeckend sichern
-
27.10.2004
-
16.09.2004Senator Wolf leitet oberste Gremien von Wasserbetrieben und Holding
-
05.09.2004391 Jugendliche erlernen nun in Lichtenberg einen von 17 Berufen
-
02.09.2004Berliner Bauweise: Seit 20 Jahren gehört Mikrotunnelbau zum Standard
-
12.08.2004Neue Technologien säubern Regenwasser und damit Spree und Havel
-
29.07.2004Verträge sichern Arbeitsplätze und Investitionen
-
23.07.2004Management kauft eigenes Unternehmen
-
22.06.2004Urteil: Rechnungen müssen voll bezahlt werden
-
21.06.2004
-
17.05.2004
-
19.03.2004Moderne Klärwerke nehmen Algen die Nahrung
-
26.11.2003Pilotprojekt für bessere Berliner Luft über den Abwasserkanälen
-
29.08.2003Wasserbetriebe: 18 Ausbildungsberufe und Perspektiven nach erfolgreichem Abschluss
-
18.08.2003Unternehmen lassen 42 Brunnen sprudeln/Modell sichert dauerhafte Betreibung
-
04.07.2003Wasserbetriebe forcieren Kostensenkungsprojekte
-
03.07.2003
-
04.04.2003
-
27.03.2003Spree und Havel werden deutlich sauberer
-
21.03.2003Zum Tag des Wassers
-
02.03.2003
-
28.10.2002Personenidentische Vorstandsgremien bei Berlinwasser Holding und Wasserbetrieben
-
18.10.2002Personenidentische Vorstände für Wasserbetriebe und Holding
-
26.08.2002Fokussierung auf die Kernkompetenzen wird fortgesetzt
-
23.08.2002Mitarbeiter mit schwerer Technik in Dresden, Grimma, Döbeln und Roßwein
-
24.07.2002
-
30.06.2002
-
28.06.2002
-
17.05.2002Land Berlin, RWE und Vivendi befürworten die Strategie des Gruppe
-
17.10.2001Beide Standorte dienen künftig dem Grundwassermanagement
-
14.05.2001
-
10.11.2000
-
24.10.2000
-
19.09.2000Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe nicht nachweisbar
-
31.08.2000Vertragsunterzeichnung für Betriebsführungsvertrag in Nauen
-
26.07.2000
-
20.06.2000
