
Klimafreundlich genießen: Trink- statt Mineralwasser
Das Berliner Trinkwasser besitzt nicht nur eine Qualität, die keinen Vergleich mit Mineralwasser scheuen muss, es gewinnt in punkto Umweltfreundlichkeit diesen Vergleich sogar klar. Denn wer es frisch und kühl aus der Leitung trinkt, erspart nicht nur sich selbst das Schleppen teurer Einkäufe, sondern entlastet die Um-
welt auch von den Emissionen, die bei der Herstellung und Reinigung sowie beim Transport der Flaschen entstehen. Wie die Berliner GUT Certifizierungsgesell-
schaft für Managementsysteme mbH Umweltgutachter errechnet hat, könnte die Hauptstadt pro Jahr 99.000 Tonnen des klimaschädlichen Gases CO2 sparen,
wenn alle 3,4 Millionen Berliner ihren Durst mit Trink- statt mit Mineralwasser stillten.
Der Rechnung liegt zugrunde, dass jeder Deutsche durchschnittlich 138 Liter Mineralwasser pro Jahr trinkt. Multipliziert mit der Einwohnerzahl Berlins ergibt
sich in der Metropole ein jährlicher Mineralwasserkonsum von 469,2 Millionen Litern.
Mehr über die Umweltaktivitäten vom Klimaschutzvertrag mit dem Berliner Senat
bis zu den umfangreichen Dienstleistungen für die Stadt zur Verbesserung der Güte der Berliner Flüsse und Seen finden Sie auf http://www.bwb.de/.
-
19.12.2010Zweijährige Kalkulationsperioden dienen der Stabilisierung der Tarife
-
07.12.2010Benachbartes Regenrückhaltebecken wird in Panke-Grünzug integriert
-
18.11.2010Webseite für Kinder, Schüler und Lehrer jetzt auch mit Sprachen und Podcasts
-
12.11.2010Die Aufgabe: Taucher verjüngen mit Impulsen Berlins größten Wasserspender
-
10.11.2010Gemeinsame Pressemitteilung des Landes Berlin, RWE Aqua und Veolia Wasser
-
14.10.2010Die öffentlichen Unternehmen Berlins bieten sichere Arbeitsplätze und sind attraktive Arbeitgeber
-
12.10.2010Grabenlos mit gigantischen Schläuchen unter dem Wilmersdorfer Gottesacker
-
07.10.2010Kontrastmittel: Für den Menschen unschädlich, in die Natur gehören sie aber nicht
-
06.10.2010Berliner Kammern küren Wasserbetriebe zum drittbesten Ausbildungsbetrieb
-
29.09.2010Buch zur Ausstellung "Zeugnisse der Spaltung. Kanalisation im geteilten Berlin"
-
24.09.2010Alles klar: Das Klärwerk Schönerlinde und die OWA Tegel feiern 25. Geburtstag
-
21.09.201099.000 Tonnen CO2 spart Berlin, wenn alle ihren Durst aus dem Hahn stillen
-
31.08.2010Sieben junge Menschen starten nach erfolgreichem Praktikum bei
-
12.08.2010Berliner Wasserbetriebe helfen der Neiße-Stadt technisch und personell
-
11.08.2010Nach Kanalerneuerung werden nun neue Gullys und Schächte eingebaut
-
28.07.2010Baubeginn für UV Desinfektion in Ruhleben – Anlage sichert Qualität von Badegewässern
-
22.07.2010Im bislang trockensten Monat des Jahres sichern die Berliner Wasserbetriebe eine stabile Trinkwasserversorgung
-
02.07.2010Wasserbetriebe und 94,3 rs2 lassen es auf der Straße des 17. Juni regnen
-
01.07.2010
-
24.06.2010
-
04.06.2010
-
19.05.2010Wassergalerie zeigt ungewöhnliche Berlin-Bilder und Skulpturen von Uwe Tabatt
-
26.04.2010Personalvorstand Norbert Schmidt nimmt CEEP-CSR Label in Brüssel entgegen
-
20.04.2010Auftaktveranstaltung zu Monitoringprojekt in Berlin-Charlottenburg
-
13.04.2010Bilanz 2009: Wasserverkauf leicht rückläufig, Mengenpreise erneut gesenkt
-
05.04.2010Senatorin Lompscher lobt zügige Erstattung für Hausanschluss-Arbeiten
-
29.03.2010Marketing Club Berlin kürt Imagekampagne der Berliner Wasserbetriebe
-
17.03.2010Enger Gesetzesrahmen in der Hauptstadt regelt auch Abgaben als Preisbestandteile
-
05.03.2010Festschreibung auf zwei Jahre/Mengenpreise fallen, Grundpreise steigen
-
26.02.2010Zehn junge Menschen beginnen am 1. März ein Praktikum bei den Berliner Wasserbetrieben und bei der Berliner Stadtreinigung
-
11.02.2010Riesen-Röhre unter der Wallenbergstraße bekommt jetzt ihr Innenleben
-
04.02.2010
-
04.01.2010Der nachwachsende Rohstoff Klärschlamm wird zu Strom und Wärme
