
Gewappnet für den nächsten Starkregen
Um gegen künftige Starkregen besser gewappnet zu sein, vergrößern die Berliner Wasserbetriebe einen Mischwasserkanal unter der Stresemannstraße in Kreuzberg. Dieser wird auf einer Länge von knapp 650 m auf Durchmesser zwischen 50 cm und 120 cm hydraulisch erweitert, das ist teilweise mehr als doppelt so groß wie bisher.
So kann der Kanal bei Wolkenbrüchen deutlich mehr Niederschlagswasser aufnehmen und dient als eine Art Zwischenspeicher, damit weniger mit Regen verdünntes Abwasser in den Landwehrkanal ausgelassen wird. Stattdessen fließt es in das Hauptpumpwerk II in Kreuzberg und wird von dort zum Klärwerk Ruhleben gepumpt.
Zusammen mit dem Mischwasserkanal werden auch die dazugehörigen Schächte und Straßenabläufe erneuert. Außerdem müssen rund 40 m einer Trinkwasser-leitung neu verlegt werden. Die Bauarbeiten dauern vom 22. Oktober 2012 bis ins Frühjahr 2013 und gliedern sich in drei Abschnitte:
Den Anfang macht der Bereich Stresemannstraße/Hedemannstraße bis zur Großbeerenstraße, gefolgt vom Abschnitt zwischen Großbeeren- und Wilhelmstraße, und zuletzt wird der Mischwasserkanal unter der Wilhelmstraße zwischen Stresemannstraße und Halleschem Ufer hydraulisch erweitert. Die Arbeiten werden in offener Bauweise ausgeführt und kosten insgesamt rund 3 Mio. €.
Während der gesamten Bauzeit sind sowohl Wasserver- als auch Abwasser-entsorgung gesichert. Allerdings muss der BVG-Bus M 41 in Fahrtrichtung Hauptbahnhof vom Halleschen Ufer über Wilhelm- und Hedemann- zur Stresemannstraße umgeleitet werden. Die Haltestelle Willy-Brandt-Haus wird nicht bedient. An der Hedemannstraße ist eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.
Pro Jahr werden etwa 30 km Kanäle saniert oder erneuert. Für diese Arbeiten stehen jährlich rund 55 Mio. € zur Verfügung, was knapp 20 % der Investitions-summe der Berliner Wasserbetriebe entspricht.
-
14.12.2012Mit Badeente für Gratis-Anfängerkurse schwimmen/Sportsenator Pate
-
06.12.2012Verfügung des Bundeskartellamtes wird unter Vorbehalt umgesetzt
-
26.11.2012Wasserbetriebler strampeln ihre BSR- und BVG-Kollegen auf die Plätze
-
15.11.2012Berliner Wasserbetriebe setzen konsequent auf Energie aus erneuerbaren Quellen
-
12.11.2012Abstellen, ablassen, abdichten, anheizen – andernfalls auftauen!
-
09.11.2012Gemeinsames Forschungsprojekt hat hohes Marktpotenzial
-
29.10.2012Bereits dritte Auszeichnung für Mitarbeiter-Aktion der Wasserbetriebe
-
22.10.2012Mischwasserkanal unter der Stresemannstraße wird erweitert
-
11.10.2012Automatisierung ermöglicht schnellen Zugriff und weniger Schichtarbeit
-
28.09.2012Neue Gräben an der Kuhlake geflutet, die Grundwasser und Feuchtbiotope sichern
-
05.09.2012Fest im einst größten Wasserwerk Europas in Friedrichshagen am 9. September
-
16.08.2012Sechs Jugendliche beginnen nach acht Monaten Praktikum eine Berufsausbildung
-
10.08.2012Zur Bio-Brotbox bekommen Schulanfänger seit einem Jahrzehnt eine Trinkflasche
-
08.08.2012Erster zertifizierter Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens erschienen
-
02.08.2012Für sauberere Spree muss Brücke Richtung Kreuzberg bis Mai 2013 gesperrt werden
-
09.07.2012Am Fort Hahneberg bekommt ein Siedlungsgebiet Abwasserkanalisation
-
21.06.2012Verein a tip:tap hat mit einem Wassermob die Finanzierung ermöglicht
-
20.06.2012Endspurt bei der Erneuerung des Wasserwerks Wuhlheide
-
12.06.2012Schüler informieren sich über Wasserberufswelten und klassewasser.de
-
08.06.2012Die Spülanalyse zur Europameisterschaft auf www.bwb.de
-
29.05.2012Bewerbungsstart für 2013 / "Kein-Plan-Berater" online und persönlich
-
10.05.2012Gesetz: Ab 2013 bleifrei/Wasserbetriebe haben ihre Aufgaben erledigt
-
17.04.2012Bilanz 2011: Mehr Infrastruktur-Investitionen und Einstellungsanstieg
-
04.04.2012Bakterien zerlegen Ammonium schrittweise zu Stickstoff
-
04.04.2012Ausbildungsplätze bei 15 Landesunternehmen auf einen Blick
-
02.04.2012
-
21.03.2012Teil II der prämierten Webseite für Schüler und Lehrer ab heute im Netz
-
16.03.2012Kurzer Megafrost brach viele Rohre/Milder März bringt frühen Baustart
-
13.02.2012Schönerlinde: Mikrogasturbine ergänzt BHKW/Windräder folgen
-
24.01.20124,4 Millionen Euro für ASKURIS-Projekt an der TU Berlin
-
15.01.2012Baustart: Wärme aus Abwasser für Schwimmhalle am Sachsendamm
