Mediathek der Berliner Wasserbetriebe
Audios und Videos im Netz. Die Mediathek der Berliner Wasserbetriebe bietet Informationen in Bild und Ton rund um das Berliner Wasser, die Wasserversorgung und Abwasserbehandlung sowie unsere Produkte und Leistungen.
Unternehmen
Ausbildung und Karriere
Ohne uns läuft nix
Veranstaltungen und Messen
Weblinks

whatchado: Welche Berufsmöglichkeiten gibt es?
We do Storytelling. Und das auf Video! Wir helfen Menschen dabei, ihre Berufung zu finden, indem wir sie mit Menschen zusammenbringen, die ihre eigenen Storys erzählen. Auch die Berliner Wasserbetriebe haben Geschichten zu erzählen, sehen Sie selbst.

Berlin braucht dich!
Die Berliner Wasserbetriebe unterstützen die Initiative des Senats für Bildung, Jugend und Wissenschaft bereits seit 2009. Sie bietet Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund eine gute Chance auf Einblicke in verschiedene Berufsfelder, denn der Schritt in die Arbeitswelt ist oft nicht einfach. Der Film zeigt Beispiele von jungen Azubis, die den Einstieg erfolgreich gemeistert haben.

Wasserhärte
Der Film erläutert, was Wasserhärte bedeutet und warum Wasser unterschiedlich hart ist? Er beantwortet die Frage, was weiches von hartem Wasser unterscheidet und was es bei hartem Wasser zu beachten gibt.

Alte Medikamente richtig entsorgen
«Medikamente gehören nicht in die Toilette», aber was tun mit Medikamenten, deren Haltbarkeitsdatum überschritten ist? Umfragen belegen, dass viele Menschen diese Produkte noch immer über die Toilette oder den Abfluss des Waschbeckens entsorgen. Die Probleme, die Medikamente im Abwasser verursachen, sind vielen Menschen nicht bekannt. Der Film klärt über diese Zusammenhänge auf und zeigt Verbrauchern, wie sie Medikamente richtig entsorgen.

Die größten Irrtümer über unser Wasser
Jeder Mensch muss trinken. Aber wie viel Wasser ist wirklich gesund für den menschlichen Körper? Ist Leitungswasser tatsächlich ungefährlich? Und: Kann Wasser vielleicht sogar schlauer machen? Zusammen mit renommierten Wissenschaftlern präsentiert «plietsch.» die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema und räumt gleichzeitig mit den größten Irrtümern über das Wasser auf.

NDR: Unser Trinkwasser in Gefahr
Trinkwasser ist zwar das am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland, doch es gibt auch besorgniserregende Fakten: Experten messen immer häufiger zu hohe Schadstoffwerte im Grundwasser. Noch sind es vertretbare Mengen, aber die EU mahnt bereits an, dass die Wasserqualität hierzulande zu wünschen übrig lässt.

Multiresistente Keime in Ratten
Genau 243.507 Kanaldeckel gibt es in Berlin. „W wie Wissen“ lüftet einen und steigt zusammen mit Schädlingsbekämpfer Lorenz Kellner aus der Betriebsstelle Wedding in die Kanalisation, um sich in den fast 10.000 Kilometer langen Abwasserrohren unter der Stadt auf die Suche nach Ratten zu machen.

Wasser sparen?
Deutschland liegt im weltweiten Vergleich mittlerweile ganz weit vorne, wenn es darum geht Wasser zu sparen. Da nur noch ein Bruchteil der vorhandenen Ressourcen genutzt wird, führt die stetige Reduzierung unseres Wasserverbrauchs jedoch zu steigenden Kosten für die Verbraucher.

Pillen, die wir wegspülen: Arzneimittel, Trinkwasser und die Umwelt
Vielleicht haben Sie in der Presse gelesen, dass Medikamente - wie Antibiotika oder die Anti-Baby-Pille - in Flüssen, Seen und sogar im Trinkwasser nachzuweisen sind. Stimmt das wirklich? Wie gelangen die Arzneimittel dort hinein und welche Folgen hat das? Kann man etwas dagegen tun? Diese Fragen beantwortet das Ecologic Institut mit einem anschaulichen Kurzfilm.

Pulsschlag Berlin – Wasser marsch
Der Beitrag folgt dem Weg des Wassers und erzählt u.a., warum Fußballspiele zu Rohrbrüchen führen, Essenreste und Medikamente nicht in die Toilette gehören und was passiert, wenn ein Rohr platzt. Aufgrund der Länge von 45 Minuten ist der Beitrag bei YouTube in vier Teile zerlegt.

Dossier 24: Unterwegs mit Adrianus van Beek
Um das kühle Nass klar und sauber für die Verbraucher bereitzustellen, sichern die Berliner Wasserbetriebe ihre hohen Qualitätsstandards – 365 Tage im Jahr. Dass das reibungslos funktioniert, dafür sorgen rund 4500 Mitarbeiter. Einer von ihnen ist Adrianus van Beek, Bauleiter bei den Berliner Wasserbetrieben.

Berliner Untergrund – Kanalarbeiter Kai Riewe (Dossier 24)
Seit 2008 fährt Kai Riewe für die Berliner Wasserbetriebe auf dem UV-Liner; einer speziellen Technik, die mit Hilfe von Ultraviolettem Licht die Kanäle im Untergrund saniert. tv.berlin begleitete Kai Riewe einen Tag bei seiner Arbeit.

tv.berlin – Standort Berlin
In einem 25-minütigen Interview spricht Jörg Simon, Vorstandvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe, mit tv.berlin über das Unternehmen, die Qualität des Berliner Wassers, dessen Preis, über die Veränderungen im Gesellschafterkreis und anderes mehr.

Grundwasser in Gefahr
In vielen Regionen Deutschlands verschlechtert sich die Qualität des Grundwassers. Grund für diese Entwicklung ist vor allem die Überdüngung mit «Gülle» aus der Massentierhaltung.

nano - Vom Klärwerk zum Kraftwerk
Neues Konzept zur Abwasserreinigung: CARISMO heißt ein Projekt des Kompetenzzentrums Wasser Berlin und der Berliner Wasserbetriebe, mit dem Kläranlagen zum Energieerzeuger werden können. Mit dem neu entwickelten Verfahren wird ein wichtiger Beitrag zur Energiewende geleistet.

Ratten im Rohr
Ungebetener Besuch aus der Kanalisation! Durch Abwasserrohre gelangen sie angeblich ins Haus. Aber wie und warum sollten sich die schädlichen Nager überhaupt durch den engen Hohlraum zwängen?

Galileo – Weltretten mit Leitungswasser
Welche Wirkung es auf die Umwelt hat, Leitungswasser statt Mineralwasser zu trinken, untersucht dieser Beitrag von ProSieben aus der Sendereihe Galileo.

Galileo – Mythos Wassersparen
Der Beitrag untersucht den "Mythos Wassersparen" und damit die Frage, ob eine kontinuierliche Reduzierung des Wasserverbrauchs tatsächlich den gewünschten (Spar-)effekt erzielt. Das Ergebnis: Der geminderte Verbrauch lässt den Wasserpreis steigen.

Speiseöl im Abwasser
Wie entsorge ich Fette und Öle richtig? Ein Fernsehteam von Pro 7 «Galileo» begleitete einen Tag lang Henrik Marczinski vom Anlagenbetrieb Kanal sowie die Kollegen der Kanalbetriebsstelle Wilmersdorf und begab sich auf die Suche nach den unschönen Konsequenzen der «fettigen» Fremdeinleitung.

Alles im Fluss – Wasserflüsse in Deutschland | Eine deutsche Wasserbilanz
Deutschland ist ein wasserreiches Land, aber das Wasser ist ungleich verteilt. Manche Regionen haben mehr als reichlich davon, in anderen hingegen ist es sehr knapp. Der Film zeigt, wie unterschiedlich Wasser auf natürliche Weise regional verfügbar ist, und setzt dies direkt in Beziehung zu den Bedarfen der Industrie, der Haushalte und der Landwirtschaft – eine Darstellungsweise, die es bisher noch nicht gab.

Museum im Wasserwerk Friedrichshagen
Woher der Berliner sein Trinkwasser bekommt und wie die Entwässerung in der Hauptstadt funktioniert, erfahren Interessierte im Museum im Wasserwerk Friedrichshagen am Berliner Müggelsee. Beiträge über das Museum und die Geschichte der Wasserversorgung.

GEO Reportage: Die Adern von Berlin

Machen Edelsteine, Aktivkohle und Filter unser Trinkwasser besser?
In Deutschland gehört Wasser zu den am besten kontrollierten Lebensmitteln. Trotzdem boomt der Markt für Veredelungsprodukte. Aber machen sie das Wasser wirklich belebender, klarer und leckerer, so wie die Hersteller versprechen?