
Gewappnet für den nächsten Starkregen
Um gegen künftige Starkregen besser gewappnet zu sein, vergrößern die Berliner Wasserbetriebe einen Mischwasserkanal unter der Stresemannstraße in Kreuzberg. Dieser wird auf einer Länge von knapp 650 m auf Durchmesser zwischen 50 cm und 120 cm hydraulisch erweitert, das ist teilweise mehr als doppelt so groß wie bisher.
So kann der Kanal bei Wolkenbrüchen deutlich mehr Niederschlagswasser aufnehmen und dient als eine Art Zwischenspeicher, damit weniger mit Regen verdünntes Abwasser in den Landwehrkanal ausgelassen wird. Stattdessen fließt es in das Hauptpumpwerk II in Kreuzberg und wird von dort zum Klärwerk Ruhleben gepumpt.
Zusammen mit dem Mischwasserkanal werden auch die dazugehörigen Schächte und Straßenabläufe erneuert. Außerdem müssen rund 40 m einer Trinkwasser-leitung neu verlegt werden. Die Bauarbeiten dauern vom 22. Oktober 2012 bis ins Frühjahr 2013 und gliedern sich in drei Abschnitte:
Den Anfang macht der Bereich Stresemannstraße/Hedemannstraße bis zur Großbeerenstraße, gefolgt vom Abschnitt zwischen Großbeeren- und Wilhelmstraße, und zuletzt wird der Mischwasserkanal unter der Wilhelmstraße zwischen Stresemannstraße und Halleschem Ufer hydraulisch erweitert. Die Arbeiten werden in offener Bauweise ausgeführt und kosten insgesamt rund 3 Mio. €.
Während der gesamten Bauzeit sind sowohl Wasserver- als auch Abwasser-entsorgung gesichert. Allerdings muss der BVG-Bus M 41 in Fahrtrichtung Hauptbahnhof vom Halleschen Ufer über Wilhelm- und Hedemann- zur Stresemannstraße umgeleitet werden. Die Haltestelle Willy-Brandt-Haus wird nicht bedient. An der Hedemannstraße ist eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.
Pro Jahr werden etwa 30 km Kanäle saniert oder erneuert. Für diese Arbeiten stehen jährlich rund 55 Mio. € zur Verfügung, was knapp 20 % der Investitions-summe der Berliner Wasserbetriebe entspricht.
-
13.04.2018Wasserbetriebe: Erschließungsprogramm für fünf weitere Siedlungsgebiete
-
13.03.2018Wasserbetriebe erneuern Leitung mit Riesen-Inliner
-
12.01.2018Vorarbeiten an der Sophie-Charlotten-Straße beginnen jetzt
-
01.11.2017Bernauer Straße: Bauvorbereitungen schränken Geh- und Fahrbahn ein
-
26.10.2017Berliner Wasserbetriebe und BVG starten in die erste Bauphase
-
09.05.2017Abgestimmtes Bauen über und unter der Erde vereinbart
-
03.04.2017Baustart für die Umwelt im Klärwerk Waßmannsdorf: 275 Millionen Euro Investitionen in mehr Becken, Speicher und Filter für saubere Gewässer
-
30.03.2017Schaustelle zeigt Bautechniken, die eigentlich unsichtbar sein sollten
-
10.02.2017Baumfällungen für Startbaustelle und Verschiebung der Tram-Gleise
-
23.09.2016Wasserbetriebe institutionalisieren Koordination nach innen und außen
-
20.04.2016Berliner Wasserbetriebe und BVG erneuern 2016 und 2017 ihre Infrastruktur
-
19.02.2016Wasserbetriebe, BVG und Deutsche Bahn koordinieren ihre Arbeiten
-
18.11.2015Neue Kleinwagenflotte spart zusätzliche 125 Tonnen CO2
-
21.10.2015Umfahrung der Suermondtstraße über Hansastraße und Malchower Weg
-
13.10.2015Neues Überlaufbauwerk macht Überläufe in die Spree seltener
-
01.09.2015Durchfahrt Mehringdamm – Wilhelmstraße bis Mitte September gesperrt
-
21.07.2015Grabenlose Kanalsanierung schont Stadt und Klima, spart Zeit und Geld
-
07.07.2015Wasserbetriebe laden zum Kanal-Spaziergang
-
27.03.2015Ein 546-Meter-Schritt bei Rohrsanierung mitten im Verkehr
-
26.03.2015Schaustelle Wasser demonstriert stadtverträglich-modernes Bauen
-
26.02.2015Kanal unter Halleschem Ufer und Wilhelmstraße wird zum Speicher
-
11.02.2015Neue Rohre erfordern Umleitung in Blankenburger Straße stadteinwärts
-
08.01.2015Tiefe Baugruben erfordern Verschwenkung der Baerwaldstraße
-
17.12.2014Tipp: Wer kein Schmalz futtert, soll Mülltonnen statt Bakterien füttern
-
16.12.2014Riesendrossel unter der Warschauer Straße schafft Speicherraum
-
03.12.2014Nachhaltige Partnerschaft zwischen Berlin Energie, den Berliner Verkehrsbetrieben und den Berliner Wasserbetrieben
-
27.11.2014Tief unter der Greifswalder Straße staut eine Kanalkaskade Abwasser
-
26.11.2014Kanalsanierung mitten im Verkehr: Pressefoto
-
16.10.2014Die DDR sperrte mit 70 Gittern Abwasserkanäle von Ost nach West
-
06.10.2014CARISMO: Kohlenstoffabtrennung kann Klär- zu Kraftwerken machen
-
18.09.2014Das Charlottenburger Wasserwerk Tiefwerder öffnet zum 100. die Türen
-
10.09.2014Berliner Längenrekord: Neues Wasserrohr wird ins alte eingezogen
-
21.08.2014Speichern und Säubern: Umbauten in Wedding schützen die Panke
-
11.07.2014Neue Techniken bannen Spurenstoffe, brauchen aber mehr Energie
-
01.07.2014Mit Taschenlampe und Galoschen durch die Berliner Unterwelt
-
13.06.2014Erschließungsprogramm für Siedlungsgebiete weitgehend abgearbeitet
-
23.05.2014Funkgesteuerte Logger sind die Wünschelruten von heute
-
23.04.2014Sanierung durch Inliner kommt ohne Aufgraben der Straßen aus
-
10.04.2014Phosphor-Dünger aus lokalem Klärschlamm schont globale Ressourcen
-
07.04.2014Engpass beiderseits der Osloer Straße sollte umfahren werden
-
27.03.2014Bisher konnten schon deutlich mehr Leitungen gebaut werden als 2013
-
30.01.2014In Friedenau sorgen Tunnelbohrer für trockene Füße und retten Bäume
-
29.01.2014Wasserbetriebe investieren 1,7 Milliarden Euro ins Berliner Kanalnetz
-
18.12.2013Radialsystem XII in Friedrichshain bekommt noch Stauraum vor der Tür
-
31.10.2013Der Winter kommt – so schützen Sie Ihre Wasserleitungen
-
18.10.2013Ein Beitrag zur Verbesserung der Gewässerqualität und des Stadtklimas
-
11.10.2013Anlagenverbund Beelitzhof mit 32 Mio. Euro fit für die Zukunft gemacht
-
29.08.2013In Pankow staut Berlins 3. automatisches Unterwelt-Wehr Regenfluten
-
20.08.2013Wasser- und Verkehrsbetriebe bauen in Pankow gemeinsam
-
04.07.2013Arbeiten abschnittsweise bis Mitte 2014, Verkehr eingeschränkt
-
02.07.2013Arbeiten in Neuköllner Friedelstraße dienen sauberem Landwehrkanal
-
23.04.2013Schaustelle Wasser Berlin erstmals auch für interessierte Laien
-
23.04.2013Für Bauarbeiten zur Gewässergüte werden Stadtbäume gestutzt
-
11.04.2013Berliner Forscher haben energie- und kosteneffiziente Verfahren zur weiteren Verbesserung der Klärwerke untersucht
-
06.02.2013Das Klärwerk Schönerlinde versorgt sich selbst mit Energie
-
15.11.2012Berliner Wasserbetriebe setzen konsequent auf Energie aus erneuerbaren Quellen
-
12.11.2012Abstellen, ablassen, abdichten, anheizen – andernfalls auftauen!
-
09.11.2012Gemeinsames Forschungsprojekt hat hohes Marktpotenzial
-
22.10.2012Mischwasserkanal unter der Stresemannstraße wird erweitert
-
11.10.2012Automatisierung ermöglicht schnellen Zugriff und weniger Schichtarbeit
-
09.07.2012Am Fort Hahneberg bekommt ein Siedlungsgebiet Abwasserkanalisation
-
21.06.2012Verein a tip:tap hat mit einem Wassermob die Finanzierung ermöglicht
-
20.06.2012Endspurt bei der Erneuerung des Wasserwerks Wuhlheide
-
10.05.2012Gesetz: Ab 2013 bleifrei/Wasserbetriebe haben ihre Aufgaben erledigt
-
16.03.2012Kurzer Megafrost brach viele Rohre/Milder März bringt frühen Baustart
-
13.02.2012Schönerlinde: Mikrogasturbine ergänzt BHKW/Windräder folgen
-
15.01.2012Baustart: Wärme aus Abwasser für Schwimmhalle am Sachsendamm
