Zum Hauptinhalt springen
28.02.2024

Reicht’s jetzt mit dem Regen? Jein!

Grundwasserpegel rund um die Spree gefüllt, auf höher liegenden Flächen noch nicht

Ein klares Jein ist die Antwort auf die Frage, ob der viele Regen der vergangenen Monate das über Jahre aufgebaute Defizit im Grundwasser der Hauptstadtregion aufgelöst habe. Es kommt darauf an, wo gemessen wird. In den Tiefen des Urstromtals rund um Spree und Havel scheint die Wasser-Welt wieder in Ordnung, unter den Höhen von Barnim im Nordosten und Teltow im Südwesten Berlins fehlt aber noch einiges.

Nach mehreren zu trockenen Jahren hat es 2023 in der Berliner Region überdurchschnittlich viel geregnet. Die statistisch erwartbaren 580 Liter pro Quadratmeter sind um fast 200 Liter übertroffen worden. Und noch hält dieser Trend. Der Februar hat sein Regen-Soll schon mit 170 Prozent erfüllt.

„In den vergangenen Jahren hatten wir oft nicht nur zu wenig Regen, sondern auch gerade im Sommer lange Trockenzeiten und all das bei steigenden Temperaturen, was unter dem Strich die Grundwasserstände sinken ließ“, sagt Dr. Anne König, Leiterin des Wasser-Ressourcen-Managements der Berliner Wasserbetriebe.  „Dieser Trend ist nach den überdurchschnittlich hohen Niederschlägen im vergangenen Jahr und dem feuchten Start ins Jahr 2024 gestoppt und wir erkennen wieder überwiegend steigende Grundwasserstände“, fügt die Ingenieurin an.

Dies gilt insbesondere für die Niederungen von Spree und Havel wo zum Teil bereits Grundwasserhochstände registriert werden. Abseits der Flüsse des sandbodengeprägten Warschau-Berliner Urstromtals, also auf den Hochflächen des Teltow und des Barnim im Südwesten und Nordosten der Stadt, dämpften die dort vorherrschenden bindigen und damit schwer wasserdurchlässigen Bodenschichten mit Lehm und Mergel die Grundwasserneubildung dagegen stark. Dort liegen die Grundwasserstände noch immer auf niedrigem Niveau, obwohl sich auf Wiesen und Feldern stellenweise Wasserflächen gebildet haben.

Schlechtes Wetter? Gute Laune!

Die aktuell verstärkt stattfindende Neubildung von Grundwasser aus versickerndem Regenwasser reicht daher lange noch nicht aus, um die Defizite im Grundwasserhaushalt der vergangenen Jahre flächendeckend zu kompensieren. Auch viele von Austrocknung bedrohte Kleingewässer, die sich vor allem aus dem Grundwasser speisen, haben noch viel Luft nach oben. „Viele schimpfen ja über vermeintlich schlechtes Wetter – dabei ist der Regen ein Segen für Natur und Grundwasser – für uns darf es gern noch einige Zeit weiter regnen“, so Dr. Anne König. Denn die nächste Trockenzeit kommt bestimmt.

Dichtes Messnetz in der Stadt

In Berlin wird das Grundwasser an rund 3.400 Punkten überwacht, 1.100 dieser Messstellen werden von den Berliner Wasserbetriebe betreut, sie senden permanent Daten und liegen in den Schutzzonen der Wasserwerke, die Senatsumweltverwaltung betreibt weitere 2.300 Messstellen im Stadtgebiet.

Weiterführende Links:

www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/wasser-und-geologie/grundwasser - Portal des Landes Berlin
www.spreewasser-n.de – interdisziplinäres Forschungsprojekt