Unser Engagement
Als kommunaler Wasserversorger der Hauptstadt engagieren wir uns auch für die Gesellschaft: Im Breitensport, in sozialen Projekten sowie in der Umweltbildung für Kinder und Jugendliche. Denn ob ausreichendes Trinken beim Sport oder dem Schutz unserer Gewässer: Wasser macht Berlin lebendig. Heute und in Zukunft.
Ausbildung und Beruf
Einstiegsqualifikation „HORIZONTE"
Gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit, der Initiative Arrivo und der Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen bieten wir seit Januar 2016 sechs Geflüchteten die Chance eine reguläre Ausbildung bei uns zu beginnen. Durch betreute Praktika, Sprachunterricht und kontinuierlich sozialpädagogische Betreuung soll ihnen der Einstieg bei uns ermöglicht werden. Damit konnte das Projekt der Einstiegsqualifizierung erfolgreich erweitert werden. Bereits seit 2010 bereiten die Berliner Wasserbetriebe nach ähnlichem Prinzip jährlich sechs junge Berlinerinnen und Berliner mit schwierigen Bildungsbiografien auf das Erlernen eines Berufes vor.

Berlin braucht dich!
Vielfalt sehen wir als Chance und unverzichtbare Quelle von Kreativität und Leistungskraft. Deshalb unterstützen wir auch die Initiative Berlin braucht dich! und gestalten den Übergang Schule-Beruf für Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich mit. Über Praktika können Jugendliche ab der 7. Klasse ihre eigenen Erfahrungen im Unternehmen sammeln und einen genauen Einblick in die Berufsausbildung bei den Berliner Wasserbetrieben erhalten.

Girls' Day
Junge Mädchen ab der 6. Klasse sollen sich ein Bild von typischen Männerberufen machen und dabei Berührungsängste zu den vorwiegend technischen Berufsbildern verlieren. Das ist das Ziel des Girls' Day und der Berliner Wasserbetriebe. Auf diese Weise soll langfristig der Anteil von jungen Frauen in technisch-gewerblichen und ingenieurwissenschaftlichen Berufen erhöht werden. Deshalb haben jedes Jahr 30 junge Mädchen die Möglichkeit, einen Tag in der Praxis und Ausbildung bei den Wasserbetrieben direkt vor Ort zu erleben.

Rock your life
Rock your Life bereitet Schüler auf das Berufsleben vor. Zwei Jahre lang werden sie von speziell trainierten Coaches begleitet. Es geht vor allem darum, Talente zu entdecken und zu fördern, den Bereich zu finden, in dem man seine Fähigkeiten am besten einsetzen kann und ganz besonders die Motivation der Schüler zu fördern. Danach folgt der Weg in die Berufspraxis – so z. B. auch der Weg zu den Berliner Wasserbetrieben, die geeigneten Schülern Praktika oder eine Ausbildung anbieten.

Annedore-Leber-Berufsbildungswerk
Das Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin (ALBBW) bildet seit über 30 Jahren junge Menschen mit Behinderungen umfassend und individuell für die betriebliche und gesellschaftliche Realität aus. Da auch die Berliner Wasserbetriebe hohen Wert auf Integration und Ausbildung von Jugendlichen mit Behinderungen legen, bilden sie in Kooperation mit dem Annedore-Leber-Berufsbildungswerk drei Jugendliche im kaufmännischen Bereich aus. Sie verbringen etwa eineinhalb Jahre in der Ausbildung bei den Berliner Wasserbetrieben.

Berliner Netzwerk Ausbildung (BNA)
Das BNA kooperiert mit ca. 65 Schulen (vornehmlich Hauptschulen) in Berlin. Den fast 700 Schülern wird die Möglichkeit eröffnet, am Eignungstest für eine Ausbildung bei den Berliner Wasserbetrieben teilzunehmen. Nach bestandenem Test steht einer Bewerbung bei den Berliner Wasserbetrieben nichts mehr im Wege.

Nachwuchspreis Deutsche Wasserwirtschaft
Der Nachwuchspreis Deutsche Wasserwirtschaft zeichnet junge Wissenschaftler und Praktiker für Arbeiten und Erfindungen aus, die zu praktischen Verbesserungen auf den Arbeitsgebieten der Wasserwirtschaft führen. Ausgezeichnet werden Bachelorarbeit, Masterarbeit und Promotion. Das Fachmagazin wwt hat den Nachwuchspreis Deutsche Wasserwirtschaft gemeinsam mit dem DWA-Landesverband Nord-Ost und den Berliner Wasserbetrieben 2018 initiiert, der seitdem alle zwei Jahre verliehen wird.

Sport
Berliner Wasserbetriebe 5x5 km-Teamstaffel
Seit 2009 sind die Berliner Wasserbetriebe Titelsponsor der 5 x 5 km TEAM-Staffel, die unser Partner SCC Events im Berliner Tiergarten ausrichtet. Der größte Staffellauf Deutschlands zieht jährlich zigtausende Läuferinnen und Läufer an, die sich an drei Tagen durch die grüne Lunge Berlins kämpfen. Entlang der Strecke stellen wir die Versorgung mit frischem Berliner Trinkwasser sicher.

ALBA Oberschulliga powered by Berliner Wasser
Als Partner der ALBA Oberschulliga unterstützen wir ein Breitensportprogramm, in dessen Umfeld sich die Berliner Wasserbetriebe als attraktiver und innovativer Arbeitgeber präsentieren. Hier begegnen sich Jugendliche im Alter von 12-19 Jahren von rund 70 Oberschulen aus ganz Berlin im sportlichen Wettbewerb. Das Basketball-Nachwuchsprogramm steht zudem Mädchen und Jungen aller Kulturen gleichermaßen offen, was Diversität und Verständigung fördert. Werte, für die auch unser Unternehmen steht.

SCC JUNIORS - Aufschlag zur Trinkpause
Wir sind der starke Partner der SCC JUNIORS – genauer gesagt der Nachwuchsabteilung des Deutschen Meisters Berlin Recycling Volleys. Unter dem Motto „Aufschlag zur Trinkpause“ unterstützen wir den Volleyball-Nachwuchs und über die "Ball über die Schnur"-Turniere auch Volleyball in der Schule. Zudem informieren wir die Kinder und Jugendlichen über den Durstlöscher Nummer eins: das Berliner Wasser.

ALBA Frauen
Als Offizieller Partner unterstützen die Berliner Wasserbetriebe ab 2022/23 die ALBA Frauen auf ihrem weiteren Weg, Basketball-Geschichte zu schreiben. Mit dem Aufstieg in die Erste Bundesliga hat sich das ALBA Frauenteam powered by Berliner Wasser einen großen Traum erfüllt: Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte spielt ALBA Berlin mit seinen Männern und Frauen ganz oben mit.

Umweltbildung
klassewasser.de - Wasserwissen für Kinder
Auf klassewasser.de stellen wir altersgerechte Informationen rund ums Wasser bereit. Mit einer Vielzahl an Illustrationen, Animationen, Bastelideen, Experimenten und Hörspielen können Kinder die spannende Welt des Wassers ergründen und erleben. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren sowie Jugendliche.

Das blaue Klassenzimmer - Bildungsprogramm Wasser
Das Blaue Klassenzimmer bietet Lehrkräften und Pädagog:innen eine Vielfalt an Lehrmaterialien, um Kinder und Jugendliche für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser im lokalen und globalen Zusammenhang zu sensibilisieren. Unsere Führungen in Wasser- und Klärwerken für Schüler ab der 4. Klasse ergänzen das Angebot.

Wasserspender für Berliner Grundschulen
In Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie den Schulämtern der Berliner Bezirke installieren wir Wasserspender an allen Berliner Grundschulen und Schulen mit Förderschwerpunkt in öffentlicher Trägerschaft. Die Initiative ist Teil der Ernährungsstrategie des Landes Berlin. Denn zu einer gesunden Ernährung gehört Wasser dazu. Die Schülerinnen und Schüler können so auf zuckerhaltige Getränke verzichten, der Schulrucksack wird leichter und weniger Einwegverpackungen wandern in den Müll.

Schüler:innenUni für Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Bei der Schüler:innenUni der Freien Universität Berlin widmen sich zwei Mal im Jahr hunderte Grundschüler eine Woche lang den Themen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Als langjähriger Partner freuen wir uns, dass sich die Schüler:innen in verschiedenen Workshops über und mit Wasser,
als ein wichtiges Umwelt- und Zukunftsthema, beschäftigen können.

KlimaMacher – Klimabildung für Berlin
Im InfraLab arbeiten wir mit BSR, BVG, GASAG, Vattenfall und Stromnetz Berlin bei der Realisierung von Klimaprojekten zur Umsetzung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms zusammen. Das gemeinsam entwickelte Bildungsportal „KlimaMacher“ bietet entsprechende Unterrichtsmaterialien zu den Themen Abfall, Energie, Wasser und Mobilität im Kontext von Klimaschutz und Klimaanpassung für Berliner Schulen (5+6. Klassen).

Floating Berlin e. V.
Die Berliner Wasserbetriebe unterstützen die "Floating Kidsuni" zum Thema Wasser - ein Programm für junge Entdecker*innen im Regenrückhaltebecken des Tempelhofer Feldes. Kidsuni ist ein praktisches, ambitioniertes und verrücktes Labor, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kindern das Tun, Forschen, und Reflektieren zu Stadt, Kunst und Raum zu ermöglichen.

Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin
Das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin am Teufelssee ist ein Lern- und Erlebnisort auf dem ältesten noch existierenden Wasserwerksgelände Berlins mitten im Grunewald. Im Infozentrum WASSERLEBEN können Besucher viel über das lebenswichtige Nass erfahren. Gemeinsam mit dem Ökowerk legen die Berliner Wasserbetriebe den Schwerpunkt der Kooperation auf die Umweltbildung für Kinder und Jugendliche: Neben Wochenendveranstaltungen für Familien gibt es die ein breit gefächertes Angebot für Schulklassen und Kitagruppen.

a tip:tap e.V.
Im Berliner Mariannenkiez und seiner Nachbarschaft haben a tip: tap e.V., die Berliner Wasserbetriebe, das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und weitere Partner zwei Jahre lang den Wasserkiez etabliert. Die Bilanz: zwei Trinkbrunnen, und 50 Refill-Stationen zum Auffüllen von Trinkflaschen sowie Bildungsangebote in Schulen und Kitas. Auch das Folgeprojekt Wasserwende in zwölf weiteren bundesweiten Wasser-Quartieren, unter anderem in Berlin-Moabit, wurde von den Berliner Wasserbetrieben unterstützt.

Soziale Projekte
Karuna Sozialgenossenschaft
Wir unterstützen die Sozialgenossenschaft Karuna, die sich für Obdachlose einsetzt. Dazu gehört im Besonderen die Verteilung von Lebensmitteln an Wohnungslose, die Hitzehilfe im Sommer mit Trinkwasser und die Kältehilf im Winter.
Dafür kommen der Bus "Rosinenbrummi" und diverse Cargobikes zum Einsatz.

Berliner Stadtmission
Seit 135 Jahren engagiert sich die Berliner Stadtmission in Deutschlands Hauptstadt. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen in schwierigen Lebenssituationen - sei es das hohe Alter, eine Behinderung, ein fehlendes Dach über dem Kopf oder ein Suchtproblem - begleitend zur Seite zu stehen. Wir unterstützen die Stadtmission bei vielen Maßnahmen rund um die Versorgung mit frischem Trinkwasser an verschiedenen Standorten sowie der Kältehilfe.

Straßenkinder e. V.
Durch ein abgestimmtes Angebot geht der Straßenkinder e.V. aktiv gegen Kinder- und Bildungsarmut vor. Die Berliner Wasserbetriebe unterstützen die laufenden Bildungs- und Betreuungsangebote durch Mitarbeiterspenden sowie Wasserspender für die Einrichtungen.

Die Arche – Christliches Kinder- und Jugendwerk e.V.
Die Arche wurde 1995 gegründet, um der Kinderarmut in Berlin mit präventiver Kinder- und Jugendarbeit entgegenzutreten. In ihren Einrichtungen bietet sie den Kindern täglich kostenlos eine vollwertige, warme Mahlzeit, Hausaufgabenhilfe, sinnvolle Freizeitbeschäftigungen, mit Sport und Musik, und vor allem viel Aufmerksamkeit.
An allen fünf Berliner Standorten der Arche Berlin haben die Berliner Wasserbetriebe Trinkwasserspender installiert. Damit stehen in den Einrichtungen in Friedrichshain, Reinickendorf, Wedding sowie an zwei Standorten in Hellersdorf allen Kindern und Jugendlichen in den nächsten Jahren jederzeit frische und gesunde Getränke zur Verfügung.

Raum für Kinderträume
Wir unterstützen das Projekt "Raum für Kinderträume", das sich dem Neubau und der Sanierung von Spielplätzen widmet. Ziel ist es, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern, indem Spielflächen dauerhaft erhalten und verbessert werden sowie Aktivitäten wie z. B. Spielplatztage ermöglicht werden können. Im Rahmen des Projektes halfen Azubis der Berliner Wasserbetriebe dabei, ausgewählte Spielplätze zu Wasserspielplätzen zu erweitern, wie z. B. an der Mittelstraße in der Spandauer Neustadt und dem Ziegelhof direkt an der Havel.

Umwelt- und Klimaschutz
InfraLab Berlin
Das InfraLab Berlin auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg ist ein Kooperations- und Innovationsprojekt der großen Berliner Infrastrukturunternehmen. Die Berliner Wasserbetriebe fördern und entwickeln hier gemeinsam mit anderen Partnern Lösungen zur nachhaltigen städtischen Entwicklung. Digitalisierung, Klimafreundlichkeit, Kreislaufwirtschaft und eine hohe Lebensqualität stehen dabei im Fokus. Eine entscheidende Rolle hat dabei die enge Zusammenarbeit mit Politik, Industrie und Wissenschaft. Junge Start-ups erhalten in diesem Denk- und Arbeitsraum die Chance, ihre Ideen für die Stadt der Zukunft in Zusammenarbeit mit den Berliner Infrastrukturbetreibern weiterzuentwickeln und zu erproben.

Kompetenzzentrum Wasser Berlin
Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) ist eine 2001 gegründete gemeinnützige Gesellschaft für angewandte Forschung und Innovation. Entscheidenden Zukunftsfragen rund um Klimawandel, Wasserkrisen, Digitalisierung, Sektorkopplung und Urbanisierung begegnet das KWB entschlossen mit engagierter Forschung, praxisnahen Lösungen und innovativen Dienstleistungen, in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen nationalen und internationalen Partner:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Darüber hinaus fördert das KWB durch Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von Veranstaltungen aktiven Wissenstransfer in die Fachwelt, zu Forschungspartner:innen und Kund:innen sowie in die interessierte Öffentlichkeit.

Berliner NetzwerkE
Die Berliner Wasserbetriebe engagieren sich im Unternehmensverbund Berliner NetzwerkE für Themen aus den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und dezentrale Energieversorgung, die für die zukünftige Energieversorgung im urbanen Raum von großer Bedeutung sind. Die HTW Berlin und das Reiner Lemoine Institut begleiten als Wissenschaftspartner die Arbeit des Berliner NetzwerkE fachlich und unterstützen durch Information und Technologietransfer.

Water-Wise Cities
Die Städte von heute expandieren schnell und unsere Wasserressourcen stehen zunehmend unter Druck. Wir müssen Wege finden, um mit weniger mehr zu erreichen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass Städte Überschwemmungen, Dürren und zunehmender Wasserknappheit standhalten. Der Umbau von Städten zur Bewältigung dieser Herausforderungen war noch nie so dringend. Hier beginnt die Reise der „Water-Wise Cities“, zu denen sich seit Juni 2019 auch Berlin zählt.

Refill Berlin
Die Initiative Refill Berlin setzt sich dafür ein, Plastikmüll zu vermeiden und den umweltfreundlichen Konsum von Trinkwasser aus der Leitung zu fördern. Der blaue Aufkleber von Refill Berlin macht Orte kenntlich, die kostenlos Wasserflaschen wieder auffüllen. Als Refill-Station können sich Läden, Cafés, Restaurants und weitere auf der Webseite www.refill-berlin.de eintragen lassen. Trinkbrunnen, die jährlich von den Berliner Wasserbetrieben in der Stadt errichtet werden sind ebenfalls in der Karte der Refill-Orte zu finden. Refill Berlin wird unterstützt von den Berliner Wasserbetrieben, deren öffentliche Trinkbrunnen in der Stadt ebenfalls Refill-Stationen sind.

Initiative "Alles im Fluss"
Berlins Ufer und Gewässer drohen zu vermüllen, vorrangig mit Plastikmüll. Letztlich gelangt ein erheblicher Teil davon auch in unsere Gewässer und endet in den Weltmeeren mit gravierenden Folgen für unsere heimische sowie die globale Flora und Fauna. Gemeinsam mit weiteren Engagierten der Stadt möchten wir die Wichtigkeit des Themas verdeutlichen und setzen uns mit gemeinsamen Aktionen für den Schutz und die Sauberkeit der Berliner Gewässer und Ufer ein. Alles im Fluss ist eine Initiative von wirBERLIN e.V. und Flussbad Berlin e.V.

Stiftung Naturschutz Berlin
Berlin ist Hauptstadt und zugleich auch die grünste Metropole Europas. Um diese grünen Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu erhalten, setzt sich die Stiftung Naturschutz Berlin ein. Wir unterstützen die Stiftung Naturschutz Berlin und engagieren uns beim „Langen Tag der Stadtnatur“ in Form von Sonderführungen und Veranstaltungen an verschiedenen Unternehmensstandorten der Berliner Wasserbetriebe. Ziel ist, die speziellen Bedingungen für die Berliner Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung und den umweltverträglichen Umgang mit der Ressource "Wasser" zu vermitteln.

Spree City – Bürgerbeteiligung für eine lebenswerte städtische Umwelt
Das gemeinsame Verständnis der Stadt und ihrer BürgerInnen für den künftigen Umgang mit Wasser und Gewässern in Berlin ist Teil einer bürgerschaftlichen Verständigung, wie die Stadt nachhaltig gestaltet werden kann. Die Berliner Wasserbetriebe unterstützen diese Stadtgespräche im Rahmen des Projektes „Spree-City“ seit 2013 mit dem Ziel, das Thema Wasser in seinen vielfältigen Facetten stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu heben. Zudem soll eine Verständigung der Beteiligten über die offenen Fragen und der gemeinsamen Verantwortung für deren Lösung erreicht werden.

Stadtbäume für Berlin
Bäume versorgen uns mit der nötigen Atemluft, spenden Schatten, verbessern das Klima, filtern den Feinstaub aus der Luft, bieten Lebensraum für viele Lebewesen und werten unser Umfeld auf. Als Förderer der Initiative Stadtbäume für Berlin der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, setzen wir uns für die Neupflanzung von Straßenbäumen ein. Ziel der Aktion ist es, zusätzliche Straßenbäume zu pflanzen, da viele aufgrund von Krankheiten, Überalterung, Schädlingsbefall gefällt werden mussten oder durch Stürme zerstört wurden.
