Analysedaten nach Postleitzahlen
Aufgrund des Berliner Urstromtals ist das Berliner Wasser reich an Mineralien. Je nach Versorgungsgebiet können die Inhaltsstoffe des Berliner Wassers variieren. Erfahren Sie mehr über die genaue Zusammensetzung der Inhaltsstoffe des Berliner Wassers in Ihrem Postleitzahlenbereich.
Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl in das Suchfenster ein, um die Werte für Ihren Wohnbezirk zu erhalten:
In aller Kürze
Wie hart ist mein Trinkwasser? Wie hoch ist dessen Natriumgehalt und der pH-Wert?
Erfahren Sie mehr über die Zusammensetzung des Trinkwassers in Ihrem Bezirk:
Diese Angaben entsprechen den Verhältnissen im Trinkwasserrohrnetz. Unsere Wasserwerke arbeiten im Verbund und pumpen je nach Bedarf mehr oder weniger Wasser ins Rohrnetz, so dass immer ein Mischwasser von mehreren Wasserwerken beim Verbraucher aus der Leitung kommt.
Erfahren Sie mehr über die Zusammensetzung des Trinkwassers in Ihrem Bezirk:
PLZ | Natrium | Blei | Nitrat | Fluorid | Gesamt- härte |
Karbonat- härte |
Härte- bereich |
pH- Wert |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
mg/l | mg/l | mg/l | mg/l | °dH | °dH | |||
Grenzwert | 200 | 0,010 | 50 | 1,5 | 6,5-9,5 | |||
10115 | 22 - 50 | <0,0005 | 1,00 - 5,30 | 0,14 - 0,29 | 13,8 - 23,4 | 8,8 - 13,4 | hart (3) | 7,10 - 7,80 |
Diese Angaben entsprechen den Verhältnissen im Trinkwasserrohrnetz. Unsere Wasserwerke arbeiten im Verbund und pumpen je nach Bedarf mehr oder weniger Wasser ins Rohrnetz, so dass immer ein Mischwasser von mehreren Wasserwerken beim Verbraucher aus der Leitung kommt.
In aller Tiefe
Mit der Novellierung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) haben sich die Rahmenbedingungen für den Einsatz metallener Werkstoffe in der Trinkwasserinstallation verändert.
Sie sind Installateur, Planer oder Architekt und benötigen detaillierte Angaben? Hier erfahren Sie mehr gemäß DIN 50930:
Parameter | Verfahren | Minimalwert | Maximalwert | Mittelwert | Einheit |
---|---|---|---|---|---|
Zusammengestellt aus Analysenwerten Januar bis Dezember 2020 | |||||
Versorgungszone 1 | |||||
Wassertemperatura | DIN 38404-C04 | 8,9 | 13,9 | 11,6 | °C |
pH-Werta | DIN 38404-C05 | 7,3 | 7,7 | 7,5 | - |
pH-Wert der Calcitsättigung | DIN 38404-C10-R3 | 7,4 | 7,5 | 7,4 | - |
Calcitlösekapazität | DIN 38404-C10-R3 | -14,8 | 1,5 | -6,9 | mgCaCO3/l |
el. Leitfähigkeit (25 °C)a | DIN EN 27888 (C08) | 610 | 920 | 755 | µS/cm |
Säurekapazität KS 4,3 | DIN 38409-H07-1/2 | 3,15 | 4,06 | 3,74 | mmol/l |
Basekapazität KB 8,2 | DIN 38409-H07-2 | 0,26 | 0,40 | 0,33 | mmol/l |
Summe Erdalkalien | errechnet | 2,44 | 3,56 | 2,98 | mmol/l |
Calcium | DIN EN ISO 11885-E22 | 2,07 | 2,97 | 2,51 | mmol/l |
Magnesium | DIN EN ISO 11885-E22 | 0,37 | 0,59 | 0,47 | mmol/l |
Natrium | DIN EN ISO 11885-E22 | 1,13 | 2,04 | 1,50 | mmol/l |
Kalium | DIN EN ISO 11885-E22 | 0,09 | 0,16 | 0,12 | mmol/l |
Chlorid | DIN EN ISO 10304-1 (D20) | 1,04 | 2,09 | 1,46 | mmol/l |
Nitrat | DIN EN ISO 10304-1 (D20) | 0,04 | 0,09 | 0,06 | mmol/l |
Sulfat | DIN EN ISO 10304-1 (D20) | 0,50 | 1,85 | 1,10 | mmol/l |
Phosphor ges. | DIN EN ISO 11885-E22 | 0,01 | 0,04 | 0,03 | mg/l |
Silicium gelöstb | DIN EN ISO 11885-E22 | 7,1 | 7,7 | 7,5 | mg/l |
TOC | DIN EN 1484 (H03) | 3,2 | 6,1 | 4,5 | mg/l |
Aluminium | DIN EN ISO 11885-E22 | <10 | <10 | <10 | µg/l |
Sauerstoff gel. | DIN EN 25814 (G22) | 7,4 | 11,4 | 9,3 | mg/l |
S1 | c(Cl-)+2c(SO42-) KS4,3 | 0,65 | 1,43 | 0,98 | |
S2 | c(Cl-)+2c(SO42-) NO3- | 53,9 | 62,5 | 58,9 | |
Versorgungszone 6 | |||||
Wassertemperatura | DIN 38404-C04 | 10,4 | 14,9 | 12,8 | °C |
pH-Werta | DIN 38404-C05 | 7,3 | 7,8 | 7,6 | - |
pH-Wert der Calcitsättigung | DIN 38404-C10-R3 | 7,4 | 7,4 | 7,4 | - |
Calcitlösekapazität | DIN 38404-C10-R3 | -14,9 | -0,8 | -8,4 | mgCaCO3/l |
el. Leitfähigkeit (25 °C)a | DIN EN 27888 (C08) | 600 | 750 | 680 | µS/cm |
Säurekapazität KS 4,3 | DIN 38409-H07-1/2 | 3,49 | 4,01 | 3,75 | mmol/l |
Basekapazität KB 8,2 | DIN 38409-H07-2 | 0,20 | 0,27 | 0,24 | mmol/l |
Summe Erdalkalien | errechnet | 2,48 | 2,82 | 2,64 | mmol/l |
Calcium | DIN EN ISO 11885-E22 | 2,17 | 2,42 | 2,28 | mmol/l |
Magnesium | DIN EN ISO 11885-E22 | 0,31 | 0,40 | 0,36 | mmol/l |
Natrium | DIN EN ISO 11885-E22 | 1,04 | 1,74 | 1,44 | mmol/l |
Kalium | DIN EN ISO 11885-E22 | 0,08 | 0,20 | 0,14 | mmol/l |
Chlorid | DIN EN ISO 10304-1 (D20) | 1,10 | 1,66 | 1,38 | mmol/l |
Nitrat | DIN EN ISO 10304-1 (D20) | 0,01 | 0,08 | 0,03 | mmol/l |
Sulfat | DIN EN ISO 10304-1 (D20) | 0,54 | 1,02 | 0,79 | mmol/l |
Phosphor ges. | DIN EN ISO 11885-E22 | 0,01 | 0,09 | 0,04 | mg/l |
Silicium gelöstb | DIN EN ISO 11885-E22 | 6,2 | 7,2 | 6,6 | mg/l |
TOC | DIN EN 1484 (H03) | 4,3 | 5,8 | 4,8 | mg/l |
Aluminium | DIN EN ISO 11885-E22 | <10 | <10 | <10 | µg/l |
Sauerstoff gel. | DIN EN 25814 (G22) | 6,7 | 10,8 | 9,0 | mg/l |
S1 | c(Cl-)+2c(SO42-) KS4,3 | 0,63 | 0,92 | 0,79 | |
S2 | c(Cl-)+2c(SO42-) NO3- | 218,3 | 49,0 | 87,6 | |
a Messung vor Ort b Bei zentraler Dosierung von Phosphat-Siliciumverbindungen ist eine indifferenzierte Angabe der Verbindung notwendig |