Zum Hauptinhalt springen
10.12.2020

Der Durst der Region wächst stark

Wasserversorger aus Berlin und Brandenburg mit gemeinsamer Strategie

Mehr Menschen brauchen mehr Wasser. Der Klimawandel verstärkt diesen Bedarf. Angesichts die­ser wachsenden Herausforderungen haben sich 16 Wasserversorger aus der Metropolregion Berlin‐Brandenburg in einer Initiative zusammengeschlossen und gemeinsame Ziele formuliert. Die Analyse der Situation und die erwarteten Trends haben Vertreter dieser Gruppe heute in einem virtuellen Auftakttreffen dem brandenburgischen Umweltminister Axel Vogel und der Berliner Umweltsenatorin Regine Günther (beide Bündnis 90/Grüne) vorgestellt und einen länderübergrei­fenden Dialog für eine gemeinsame Strategie zur Bewältigung dieser Herausforderungen verein­bart.

Im Jahr 2050 wird die Einwohnerzahl auf Brandenburger Gebiet in der Region zwischen Oranienburg, Nauen, Potsdam, Storkow und Strausberg um rund ein Fünftel wachsen, mehr als die Hälfte aller Brandenburger werden dann in diesem Bereich wohnen. Auch für Berlin wird ein ähnlicher Trend prognostiziert. Deutlich stärker wird zugleich der Wasserbedarf steigen, was neben der Bevölke­rungs‐ und Wirtschaftsentwicklung insbesondere dem Klimawandel mit trockeneren und wärmeren Sommern geschuldet ist. So erwarten die Fachleute im Umland der Hauptstadt einen zum Teil um die Hälfte wachsenden Wasserbedarf, der mit den heutigen Wassernutzungsrechten bzw. verfügbaren Dargeboten nicht komplett abgedeckt werden kann.

Das ist der Kern der Analyse der 2017 gebildete Initiative Trinkwasserversorgung Metropolenregion Berlin‐Brandenburg. Die Unternehmen und Verbände leiten daraus eine über das bisherige Territori­alprinzip hinausgehende Zusammenarbeit auch durch Schaffung von Verbundsystemen, eine weitere Senkung der Netzverluste sowie Kampagnen zum bewussteren Umgang mit Trinkwasser ab.

Diese Arbeit müsse die Politik in beiden Bundesländern vorerst mit der Sicherung des Vorranges der Trinkwasserversorgung vor allen anderen Wasser- und Gebietsnutzungen, rechtlichen Rahmenbedin­gungen für überregionale Versorgungslösungen, der Finanzierung von Altlastensanierung flankieren.

Hintergrund: Gewässerreich, aber wasserarm

Die Metropolregion zählt zu den niederschlagsärmsten Gebieten Deutschlands. Die historisch gebil­dete durchschnittliche Regenmenge von lediglich 580 Litern im Jahr ist in den vergangenen Jahren außer 2017 nie wieder erreicht worden. Die beiden prägenden Flüsse der Region, Spree und Havel, sind aufgrund ihrer Stauhaltung mit Schleusen und Wehren optisch eindrucksvoll, führen aber im Vergleich zu großen Flüssen wie Rhein oder Donau nur sehr wenig Wasser. Die stärkere Verdunstung infolge seit Jahren steigender Durchschnittstemperaturen tut ein Übriges.

Die Mitglieder der Initiative
Berliner Wasserbetriebe, Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP), Mittelmärkische Wasser‐ und Abwasser GmbH (MWA, Kleinmachnow), Wasser‐ und Abwasserzweckverband "Nieplitz" (WAZ‐N, Beelitz), Wasser‐ und Abwasserzweckverband "Werder‐Havelland" (WAZ‐H), Osthavelländische Trink­wasserversorgung und Abwasserbehandlung GmbH (OWA, Falkensee), Stadtwerke Oranienburg GmbH, Wasser Nord GmbH & Co. KG (Hohen Neuendorf), Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal, Wasserverband Strausberg‐Erkner (WSE), Niederbarnimer Wasser‐ und Abwasserzweckverband (NWA, Oranienburg), Wasser‐ und Abwasserzweckverband Ahrensfelde/Eiche (WAZV), Zweckver­band Komplexsanierung mittlerer Süden (KMS, Zossen), Märkischer Abwasser‐ und Wasserzweckver­band (MAWV, Königs Wusterhausen), Wasserver‐ und Abwasserentsorgungszweckverband Ludwigs­felde (WARL), Wasser‐ und Abwasserzweckverband Blankenfelde‐Mahlow (WAZ)