Tarife
Informationen zur Umstellung auf Gebühren
Aufgrund einer europäischen Gesetzgebung wird die Umsatzsteuerpflicht ausgeweitet. Daher stellen wir unsere privatrechtlichen Entgelte auf öffentlich-rechtliche Gebühren um. So bleiben unsere Abwasserleistungen auch weiterhin steuerfrei.
Trinkwassertarif
Der Tarif für die Trinkwasserversorgung setzt sich aus einem Grund- und einem Mengenpreis zusammen. Der Grundpreis wird für die Bereitstellung der Wasserversorgungsanlagen (u. a. Wasserwerke, Pumpwerke, Rohrleitungen) und für das Vorhalten der Messeinrichtung erhoben. Der Grundpreis wird tageweise berechnet und richtet sich nach der Größe des eingebauten Hauptwasserzählers (Q3/Qn) und, bei Zählern bis zur Zählergröße Q3 10/Qn 6, auch nach der jährlich darüber genutzten Wassermenge. Dabei gilt: Je größer der Zähler, desto höher der Grundpreis.
Der Mengenpreis berechnet sich nach der genutzten Trinkwassermenge pro Kubikmeter (1 Kubikmeter entspricht 1.000 Liter).
Unser Mengenpreis beträgt netto 1,694 Euro/brutto 1,813 Euro* pro Kubikmeter.
Die Preise wurden am 6. Dezember 2019 im Amtsblatt Nr. 50 veröffentlicht.
Zählergröße bis Q3** | Zählergröße bis Qn | Jährlich festgestellte Menge in m³ | Grundpreis Trinkwasser Tag/netto* | Grundpreis Trinkwasser Tag/brutto* | Grundpreis Schmutzwasser Tag/netto* |
---|---|---|---|---|---|
4 | 2,5 | 0 - 100 m³ | 0,045 € | 0,047 € | 0,045 € |
4 | 2,5 | 101 - 200 m³ | 0,060 € | 0,063 € | 0,060 € |
4 | 2,5 | 201 - 400 m³ | 0,099 € | 0,104 € | 0,099 € |
4 | 2,5 | 401 - 1000 m³ | 0,198 € | 0,208 € | 0,198 € |
4 | 2,5 | ab 1001 m³ | 0,300 € | 0,315 € | 0,300 € |
10 | 6 | 0 - 400 m³ | 0,480 € | 0,504 € | 0,480 € |
10 | 6 | ab 401 m³ | 0,720 € | 0,756 € | 0,720 € |
16 | 10 | - | 1,200 € | 1,260 € | 1,200 € |
25 | 15 | - | 1,800 € | 1,890 € | 1,800 € |
63 | 40 | - | 4,800 € | 5,040 € | 4,800 € |
100 | 60 | - | 7,200 € | 7,560 € | 4,800 € |
250 | 150 | - | 18,000 € | 18,900 € | 4,800 € |
Q3: Dauerdurchfluss in m³/h
Qn: Nenndurchfluss in m³/h
*Der Wassertarif unterliegt der Umsatzsteuer nach dem geminderten Satz für Lebensmittel von 7 Prozent. Beim Schmutzwassertarif fällt keine Umsatzsteuer an.
Entwässerungstarife**
Die Entwässerungstarife umfassen die Entgelte für die Entsorgung von Abwasser (Schmutz- und Niederschlagswasser) sowie für die Beseitigung von Fäkalwasser und Fäkalschlamm.
2.1 Schmutzwasser
Für die Schmutzwasserentsorgung berechnen wir ebenfalls einen Grund- und einen Mengenpreis. Der Mengenpreis beträgt 2,210 Euro pro Kubikmeter.
2.2 Niederschlagswasser
Das Niederschlagswasserentgelt beträgt 1,797 Euro pro Quadratmeter (m²) entwässerte Grundfläche und Jahr. Das Entgelt wird nach der bebauten und befestigten Fläche bemessen, von der aus Niederschlagswasser in die öffentliche Kanalisation eingeleitet wird. Bei der Umsetzung von Maßnahmen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung ist eine anteilige oder sogar vollständige Befreiung vom Niederschlagswasserentgelt möglich. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in § 15 b der oben verlinkten „Allgemeinen Bedingungen für die Entwässerung in Berlin“ (ABE).
2.3 Fäkalwasser
Für die Entsorgung von Fäkalwasser aus Sammelgruben berechnen wir 1,898 Euro pro Kubikmeter. Hinzu kommen die individuellen Kosten für die Spedition.
2.4 Fäkalschlamm
Die Entsorgung von Fäkalschlamm aus Kleinkläranlagen kostet 11,882 Euro pro Kubikmeter. Hinzu kommen die individuellen Kosten für die Spedition.
** Die Entwässerungstarife sind von der Umsatzsteuer befreit.
Tarif ab | Wassertarif pro m³ |
Schmutzwasserentgelt pro m³ |
Niederschlagswasserentgelt pro m²/Jahr* |
---|---|---|---|
1. Januar 2020 | 1,694 € | 2,210 € | 1,797 € |
1. Januar 2018 | 1,694 € | 2,210 € | 1,840 € |
1. Januar 2016 | 1,694 € | 2,303 € | 1,804 € |
1. Januar 2015 | 1,694 € | 2,307 € | 1,744 € |
1. Januar 2014 | 1,694 € | 2,464 € | 1,825 € |
1. Januar 2013 | 2,027 € | 2,464 € | 1,825 € |
1. Januar 2012 | 2,027 € | 2,464 € | 1,897 € |
1. April 2010 | 2,027 € | 2,464 € | 1,897 € |
1. Januar 2009 | 2,038 € | 2,543 € | 1,840 € |
1. Januar 2008 | 2,071 € | 2,567 € | 1,717 € |
* Rundungsdifferenzen können auftreten.
- Tarifblatt ab 1. Januar 2021
- Tarifblatt ab 1. Juli 2020
- Tarifblatt ab 1. Januar 2020
- Tarifblatt ab 1. Januar 2018
- Tarifblatt ab 1. Januar 2016
- Tarifblatt ab 1. Januar 2015
- Tarifblatt ab 1. Januar 2014
- Tarifblatt ab 1. Januar 2013
- Tarifblatt bis 31. Dezember 2012
- Tarifblatt bis 31. Dezember 2011
- Tarifblatt bis 31. März 2010
- Tarifblatt bis 31. Dezember 2008
Dem Tarif für Trinkwasser sind 7 % Umsatzsteuer hinzuzurechnen, während das Schmutzwasser- und Niederschlagswasserentgelt nicht der Umsatzsteuer unterliegen.
Der Grundpreis wird jeweils für Trinkwasser und Schmutzwasser berechnet.
Kundenbilanz Wasser und Abwasser
Ziel unserer Kundenbilanz ist es, dass jeder Verbraucher seinen Wasserpreis versteht und weiß, welche Leistungen die Berliner Wasserbetriebe erbringen, um die Bereitstellung von hochwertigem Trinkwasser und die Entsorgung und Reinigung von Abwasser rund um die Uhr zu gewährleisten.
Von zentraler Bedeutung für eine funktionierende Wasserver- und Abwasserentsorgung sind die Wasserqualität, Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der Wasservorkommen, eine nachhaltige Instandhaltung, die Versorgungssicherheit und der Kundenservice. Unsere Kundenbilanz berücksichtigt diese besonderen Leistungs- und Qualitätsmerkmale entlang der gesamten Wertschöpfungskette und zeigt wie hoch die Kosten hierfür sind. Somit wird für unsere Kunden das jährliche Entgelt transparent.
Tarifkalkulation
Tarifrechner
Mit unserem Tarifrechner können Sie in wenigen Schritten Ihre Gebühren für die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung ermitteln.
Vertragsbestimmungen
Für den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung gelten die „Vertragsbestimmungen für die Wasserversorgung von Berlin (VBW)" und für den Anschluss an die Kanalisation die „Allgemeinen Bedingungen für die Entwässerung in Berlin (ABE)".
Musterrechnung
Musterrechnung als Download
Was ist Wasser wert?
Berliner Trinkwasser kostet rund 0,5 Cent pro Liter (inklusive Abwassergebühr und Steuern). Und das bei bester Qualität.
Tausend Mal günstiger
Umfragen belegen, dass kaum ein Hauptstädter auf Anhieb sagen kann, wie viel sein Trinkwasser kostet. Und dass ein Kubikmeter 1.000 Liter hat und ein „Otto Normal-Berliner“ seinen kompletten privaten Bedarf damit neun Tage lang deckt, das wissen auch die Wenigsten.
Die Fakten
Ein Liter frisch gezapftes Berliner Wasser kostet 0,5 Cent. Abwassergebühr und Steuern inklusive. Umweltfreundlich ist es obendrauf, da es direkt nach Hause geliefert wird.


Übrigens: Mit 1.000 Litern Berliner Wasser können Sie
- rund 15 bis 20 Mal duschen (je nach Dauer)
- 5 bis 8 Mal baden (je nach Wannengröße und Leibesumfang)
- 20 Mal mit einer Waschmaschine waschen
- mit einem Halbzollschlauch etwa eine Stunde lang den Garten sprengen
- 45.454 Eiswürfel produzieren
- und natürlich: 1.000 Liter Wasser trinken