
Die Städte von heute expandieren schnell und unsere Wasserressourcen stehen zunehmend unter Druck. Wir müssen Wege finden, um mit weniger mehr zu erreichen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass Städte Überschwemmungen, Dürren und zunehmender Wasserknappheit standhalten. Der Umbau von Städten zur Bewältigung dieser Herausforderungen war noch nie so dringend. Hier beginnt die Reise der „Water-Wise Cities“, zu denen sich seit Juni 2019 auch Berlin zählt.
Die 17 IWA-Prinzipien für „Water-Wise Cities“

Die IWA-Prinzipien sollen unterstützen, dass sauberes Trinkwasser und sanitäre Anlagen für jeden zur Verfügung stehen. Damit dies erreicht wird, muss die Politik sicherstellen, dass der natürliche Wasserkreislauf stärker in die Planung und Gestaltung von Städten einbezogen wird. Die Prinzipien dienen ebenfalls dazu, die Lebensqualität in den Städten zu erhöhen und die Bürger zu kooperativem Handeln zu ermutigen. Die Kommunalverwaltungen, die Wasserversorger, Verbände und Bürger müssen aktiv nach abgestimmten Lösungen für die Bewirtschaftung der Gewässer im Einzugsgebiet suchen und diese umsetzen.
Das ultimative Ziel dieser Prinzipien ist es, zu kooperativem Handeln zu ermutigen, damit Kommunalverwaltungen, städtische Fachkräfte und Einzelpersonen aktiv nach Lösungen für die Bewirtschaftung aller Gewässer der Stadt suchen und diese finden.
Die 17 Prinzipien sind in folgende vier Kategorien unterteilt:
- Regenerative Water Services
Die Wasserversorgung wird effizient und der Wasserkreislauf wird nachhaltig bewirtschaftet. - Water Sensitive Urban Design
Wasser wird in die Stadtplanung integriert. - Basin Connected Cities
Die Wasserinfrastruktur wird widerstandsfähig gegenüber dem Klimawandel. - Water-Wise Communities
Es finden Partizipation und Stakeholder-Dialoge statt.
Rolle der Berliner Wasserbetriebe als Water-Wise Citiy
Wir als Berliner Wasserbetriebe sind mit unserem nachhaltigen Wasserkreislaufmanagement bereits wegweisend für die internationale Wasserwirtschaft. So haben wir etwa:
- Interne Forschungsabteilung
- Trinkwasserbrunnen im Stadtgebiet
- Kontakte in Politik
- Regenwasseragentur
- Stadtdialoge und Partizipationsverfahren mit Stakeholdern (Politik, Versorger, Bürger etc.)
- Webanwendung mit Frühwarnsystem für Berliner Badestellen
Wir freuen uns über den aktiven Austausch im Water-Wise City Netzwerk mit vielen Städten dieser Welt, denn ausgelernt hat man bekanntlich ja nie.