
Wir sind bereit für die wachsende Stadt
3,8 Millionen Menschen vertrauen auf die Qualität ihres Trinkwassers und die Reinigung ihres Abwassers auf höchstem Niveau. Darauf sind wir stolz.
Die Infografiken erscheinen zu unseren aktuellen Themen. Alle Grafiken können honorarfrei unter Angabe der Quelle abgedruckt werden.
Wir freuen uns über ein Belegexemplar, das Sie bitte an folgende Adresse senden:
Berliner Wasserbetriebe
Pressestelle
Unternehmenskommunikation
10864 Berlin
3,8 Millionen Menschen vertrauen auf die Qualität ihres Trinkwassers und die Reinigung ihres Abwassers auf höchstem Niveau. Darauf sind wir stolz.
Wir fördern unser Wasser aus 650 Brunnen und liefern es in einwandfreier Qualität durch 7.824 Kilometer Rohrnetz in die Stadt zu unseren Kundinnen und Kunden.
Nicht einmal 200 Euro im Jahr kostet jeden Berliner und jede Berlinerin die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung im Schnitt. Das sind nur 55 Cent pro Tag. Unser Ziel ist es, die Tarife auch in den kommenden Jahren stabil zu halten. Und das, obwohl unsere Investitionen weiter steigen.
Chancengleichheit, geschlechtergerechte Bezahlung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind für uns nicht nur Sonntagsreden. Sie sind Teil unserer weitsichtigen Personalpolitik. Bis zu 700 Arbeitsplätze wollen wir in den nächsten Jahren besetzen. Gute Argumente also für einen Start bei uns.
Bei unseren Investitionen setzen wir auf effiziente und ökologische Verfahren. Das schont Ressourcen und die Umwelt.
3,7 Millionen Menschen vertrauen auf die Qualität unseres Trinkwassers und die Reinigung ihres Abwassers auf höchstem Niveau. Damit das so bleibt, investieren wir bis 2024 rund 2,7 Milliarden Euro in unsere Infrastruktur. Wir modernisieren unsere Netze und Werke und schaffen stadtweit Stauräume zum Schutz der Gewässer.
Energieautarke Klärwerke, eine der größten Elektroflotten Berlins, neueste technische Verfahren und unsere Tochter, die Berliner Stadtwerke, machen uns zu einem der größten Ökostromerzeuger im Land. Auf Grundlage der Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin verringern wir unseren CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2025 noch einmal um 14.000 Tonnen.
Wir haben im Jahr 2018 rund 30 neue Trinkbrunnen in der Stadt aufgestellt. Sie machen die schnelle Erfrischung im Vorbeigehen mit gutem und leckerem Wasser möglich – „to go“ sozusagen. Im Lauf des Jahres 2019 werden rund 150 Trinkbrunnen das Stadtbild bereichern. Auch gut: Wer seinen Durst am Brunnen stillt, verursacht keinen Verpackungsmüll.
Bei den Berliner Wasserbetrieben arbeiten inzwischen fast ebenso viele Frauen wie Männer in Führungspositionen mit direkter Berichtspflicht gegenüber dem Vorstand. Im gesamten Unternehmen beträgt der Frauenanteil 31,4 Prozent. Der Gender Pay Gap liegt bei 0 Prozent.
Als einziges Unternehmen der Branche in Deutschland verfügen wir über eine zertifizierte Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Hochqualifizierte Fachleute arbeiten hier gemeinsam in einem großen Netzwerk. Davon profitieren auch unsere strategischen Partner in der Wissenschaft und in Unternehmen. National und international.
Unsere Forschungsergebnisse fließen regelmäßig in die tägliche Arbeit ein. In das Unternehmen, im Land Berlin und weit darüber hinaus. Diese angewandte Forschung schafft bessere Investitionsentscheidungen, steigert die Effizienz und sichert eine gute Mittelverwendung.
Der Weg des Berliner Wassers ist ein Kreislauf: Vom Grundwasser über unsere Wasserwerke zum Menschen und nach unseren Klärwerken gereinigt in Seen und Flüsse. Wir forschen entlang des gesamtes Kreislaufes. Denn es ist Grundlage unseres Handelns diesen zu schützen.
Trinkwasser aus dem Hahn ist das am meisten konsumierte Getränk der Hauptstadt. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage von 1.002 Berlinern.
Trinkwasser aus dem Hahn ist das am meisten konsumierte Getränk der Hauptstadt. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage von 1.002 Berlinern.