
Jeder Tropfen zählt.
Wasser ist für uns selbstverständlich. Rund um die Uhr sprudelt es frisch aus der Leitung. Damit unser Berliner Wasser auch in Zukunft noch ausreichend und in hoher Qualität zur Verfügung steht, müssen wir alle sorgsam damit umgehen. Deshalb: gern verwenden, aber bitte nicht verschwenden! Ganz klar für Berlin.
Wasser kommt nicht aus dem Hahn!
Tipps für den sorgsamen Umgang mit Wasser
Im Haushalt
Im Garten
Ressource Wasser nachhaltig schützen
Berlin und Brandenburg gelten als gewässerreich, aber niederschlagsarm. Seit Jahren fällt nicht genug Regen zur Grundwasserneubildung. Darunter leiden vor allem viele Wasserversorger im Umland. In Spree und Havel sorgt dies immer wieder für niedrige Wasserstände. In Berlin ist die Situation - zumindest teilweise - eine andere.
Das Grundwasser, aus dem wir das Berliner Wasser fördern und naturnah aufbereiten, speist sich zu 70 Prozent aus Uferfiltrat. Das ist Wasser aus Spree und Havel, das langsam in den Berliner Sand bis ins Grundwasser versickert und dort von unseren 650 Grundwasserbrunnen wieder an die Oberfläche geholt wird. Das heißt: Solange Spree und Havel ausreichend viel und ausreichend gutes Wasser führen, kommen wir klar. Durch den Rücklauf des gereinigten Wassers aus unseren Kläranlagen in die beiden Flüsse tragen wir zudem zu einem auskömmlichen Wasserstand bei. Doch die Klimakrise und das Bevölkerungswachstum sind auch für diesen gut funktionierenden Wasserkreislauf eine Herausforderung.
Nach einem langjährigen Rückgang der Trinkwassermengen seit den 1990er Jahren steigen diese seit einigen Jahren wieder merklich an. Die weiterhin wachsende Bevölkerung in Berlin wird zu einem steigenden Trinkwasserbedarf und somit auch zu mehr Abwasser führen. Zugleich werden durch den Klimawandel Trockenphasen voraussichtlich zunehmen und länger andauern. Die Trockenjahre 2018, 2019 und 2020 zeigen, welche bedeutsamen Herausforderungen zur Stützung des Wasserhaushaltes und zur Schonung der Ressourcen auf uns zukommen werden.
Wir müssen deshalb unsere Ressource Wasser noch stärker sichern.
Dazu gehört, auf das zu achten, was in den Wasserkreislauf – also erstmal ins Klärwerk – hineingeht. Dazu gehört aber auch, diesem Wasserkreislauf nicht mehr zu entnehmen als gebraucht wird. Denn unser Wasser ist viel wert und der Aufwand, es in verlässlicher Güte und Menge aus dem Boden zu holen, steigt.