
Wasser kann sich nicht alleine schützen. Aber du kannst es: Wirf keinen Müll in den Ausguss, die Toilette oder den Gully auf der Straße. Denn er verstopft Abwasserrohre, setzt Pumpen außer Betrieb und führt zu Störungen in der Kanalisation und in den Klärwerken. Schadstoffe gelangen so in den Wasserkreislauf.
Abfälle richtig entsorgen – das ist in Berlin ganz einfach. Wenn Sie nicht wissen, wohin damit, hat die Berliner Stadtreinigung (BSR) mit ihrem Abfall-ABC die passende Antwort.
Fremdsprachige Materialien, zum Beispiel auf Arabisch, Ukrainisch oder Türkisch, für Ihre Arbeit in Hausverwaltungen, Wohnungsunternehmen, Kinder- und Jugendzentren, Unterkünften und öffentlichen Einrichtungen etc. stehen Ihnen hier als DIN A4-Aushang kostenlos zur Verfügung.
Nur der Po gehört aufs Klo! Das weiß doch jedes Kind. Im Blauen Klassenzimmer finden Sie Unterrichtsmaterial zum Thema für die Grundschule.
Wir nutzen Wasser zum Trinken, Kochen, Duschen, Waschen, die Toilette und vieles mehr. Das benutzte Wasser ist Abwasser. Die Berliner Wasserbetriebe nehmen es wieder zurück und leiten es durch die Kanalisation in die Klärwerke. Nach der Reinigung fließt es in die Gewässer. Und der natürliche Wasserkreislauf beginnt von vorn. Die größte Herausforderung bei der Abwasserreinigung besteht darin, auch die unsichtbaren Schadstoffe herauszufiltern. Denn bewusst oder unbewusst hinterlässt der Mensch viele mikroskopisch kleine Spuren, die sich nur mit aufwändigen Verfahren wieder entfernen lassen. Helfen Sie mit, das Wasser zu schützen.
Damit unser Berliner Wasser auch in Zukunft noch ausreichend und in hoher Qualität zur Verfügung steht, müssen wir alle sorgsam damit umgehen.