
POWERSTEP
Projektzeitraum: Juli 2015 bis Juni 2018
Siedlungswasserwirtschaft ist ein energieintensives Geschäft, das CO2-Emissionen und hohe Kosten verursacht. Im Forschungsprojekt „CARISMO – Carbon is Money“ wurde ein neues Abwasserreinigungskonzept entwickelt, dass das im Abwasser vorhandene Energiepotenzial nutzt, um optimal Energie zu gewinnen.
Die Folgen einer Umsetzung dieses Konzepts und die Überprüfung, ob der Abwasserreinigungsprozess dabei gewährleistet bleibt, ist Teil des internationalen Projekts POWERSTEP.
„Großtechnische Demonstration von energiepositiven Klärwerksverfahren zur Markteinführung“ – dafür steht POWERSTEP. Insgesamt sollen in 6 Fallstudien innovative Technologien zur effizienteren Nutzung von erneuerbaren Energien demonstriert werden. Die aktuell gültigen Reinigungsziele müssen dabei eingehalten werden. So werden für die Praxis und mit Blick auf kommende Investitionen für Abwasserentsorger wichtige Ergebnisse erzielt. Am Ende werden Empfehlungen zur Ertüchtigung oder Auslegung von Klärwerken gegeben.
Projektpartner
- APS Aqua Plant Solutions GmbH
- Arctik
- ATEMIS GmbH
- Berliner Wasserbetriebe
- Biofos
- Eawag
- Electrochaea GmbH
- Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM)
- Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH (KWB)
- Neas Energy
- Sustec Consulting & Contracting
- Technische Universität Wien
- Umweltbundesamt (UBA)
- Veolia Deutschland
- Veolia Water Technologies
Kontakt
Sie haben Fragen rund um das Thema Forschung und Entwicklung? Schreiben Sie uns!