
Smart eFleets
Projektzeitraum: Juli 2019 bis Juni 2022
Elektromobilität steht für mehr Klimaschutz und weniger Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Der Betrieb von E-Autos erzeugt insbesondere in Verbindung mit regenerativ erzeugtem Strom deutlich weniger CO2. Die Wasserbetriebe haben bereits eine der größten Elektro-Unternehmensflotten Berlins. Im Verbund soll nun diese Stärke als Referenz für ein effizientes unternehmensübergreifendes E-Fahrzeug-Management aus der Hauptstadt ausgebaut werden.
Die Weiterentwicklung der Elektromobilität ist ein zukunftsweisendes Thema und ein wichtiger Baustein der Energiewende. Im Projekt „Smart eFleets“ erforschen, entwickeln und testen wir zusammen mit verschiedenen Partnern Lösungsansätze, um unternehmensübergreifendes Fahrzeug- und Ladeinfrastruktur-Sharing unter Berücksichtigung eines Energiemanagements bei städtischen Ver- und Entsorgungsunternehmen zu ermöglichen.
Kernziel ist es, neuartige Pooling- und Sharing-Ansätze sowie eine Datenplattform im E-Mobilitätsbereich zu entwickeln und erstmals mit mehreren Infrastrukturbetreibern zu testen. Das beinhaltet sowohl rechtliche als auch technische Schnittstellen, die die gesamte Unternehmensmobilität beeinflussen.
Eine übergeordnete Sichtweise berücksichtigt die ökologischen und ökonomischen Aspekte. E-Mobilität soll durch die gemeinsame Nutzung von Unternehmensflotten und Ladeinfrastruktur effizienter einsetzbar sein und deutliche Beiträge zum Klima- und Umweltschutz sowie zur Senkung der lokalen Emissionen leisten. Daher werden Lösungen erforscht, um Mehrkosten, die mit der E-Mobilität einhergehen, zu kompensieren und finanzielle Risiken zu teilen.
Ergebnisse
Die ersten Fahrzeuge sind bereits einheitlich gebrandet und stehen unternehmensübergreifend in einem Pool zur Verfügung.
(Bild: © Benjamin Pritzkuleit)
Weiterführende Links
Projektpartner
- Berliner Verkehrsbetriebe / BVG (Koordination)
- Berliner Stadtreinigung / BSR
- Berliner Wasserbetriebe
- Carano
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt / DLR
- Berliner Agentur für Elektromobilität / eMO
- Stromnetz Berlin
- integrierte informationssysteme GmbH / in-GmbH
- Vattenfall
Kontakt
Sie haben Fragen rund um das Thema Forschung und Entwicklung? Schreiben Sie uns!