Zum Hauptinhalt springen

Zierbrunnen

Es spritzt, plätschert und sprudelt in Berlin. Die vielen Zierbrunnen, Wasserfälle und Plan-schen sind nicht nur schön für das Auge, sie sind auch ein echter Erholungsort für Berliner:innen und Reisende.

Man findet sie verteilt in der Stadt: mal präsent wie der Schlossbrunnen am Schloss Charlottenburg, mal  versteckt im Grünen wie der Indische Brunnen am Engelbecken. Zierbrunnen, Wasserfälle und öffentliche Springbrunnen verschönern Berlin und laden besonders im Sommer zum Ausruhen ein. Von klassischen Skulpturen, Jugendstil bis hin zur Moderne – diese Brunnen sind Kunstwerke im öffentlichen Raum.

Mehr als 270 Zierbrunnen gibt es in Berlin – nicht zu verwechseln mit den zusätzlichen über 240 Trinkbrunnen, die für die Versorgung mit Trinkwasser gedacht sind. Während die Trinkbrunnen stadtweit in allen Bezirken stehen, sind wir aktuell für den Zierbrunnen-Service in neun von zwölf Stadtbezirken zuständig.

Berlins Springbrunnen, Wasserfälle, Bachläufe, Seefontänen und Planschen sind mehr als nur Dekoration: Sie laden zum Planschen im Sommer ein und kühlen die Umgebungsluft. So steigt die Lebensqualität in unserer Stadt mit jedem Brunnen.

Wir versorgen Berlins Zierbrunnen

Mehr als zwei Drittel der Zierbrunnen und Wasserfälle werden schon von den Berliner Wasserbetrieben versorgt – das letzte Drittel kommt bis 2028 hinzu. Als Kooperationspartner der Bezirke pflegen und warten wir Zierbrunnen, Wasseranlagen und Planschen in diesen Bezirken:

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • Lichtenberg
  • Neukölln
  • Pankow
  • Spandau
  • Steglitz-Zehlendorf
  • Tempelhof-Schöneberg
  • Treptow-Köpenick

Diese Bezirke kommen bis 2028 hinzu:

  • Marzahn-Hellersdorf
  • Reinickendorf
  • Mitte
182

Zierbrunnen

werden von den Berliner Wasserbetrieben gepflegt

184

Tage

sprudeln die Zierbrunnen im Jahr

Unsere Aufgaben

Auch bei den Zierbrunnen ist die in Berlin geteilte Verwaltung durch das Land und die Bezirke nicht ganz einfach zu verstehen. Jeder Zierbrunnen ist ein Kunstwerk für sich, das in der Regel von den Bezirken bei der (Neu-)Gestaltung einer Straße, eines Platzes oder Parks ge-wünscht, geplant und gebaut wird. Die Finanzierung des Unterhalts aber ist Sache des Landes. Die Senatsumweltverwaltung stellt den Bezirken die entsprechenden Mittel bereit. Ist ein Brunnen aber so in die Jahre gekommen, dass seine Technik erneuert werden muss oder sind Bauteile wie Brunnenschalen oder künstlerische Plastiken auszutauschen, dann ist wieder der jeweilige Bezirk gefordert.

Wir, die Berliner Wasserbetriebe, leisten im Auftrag der Bezirke und finanziert aus den Zuweisungen des Landes um den vertraglich definierten Zierbrunnen-Service. Das umfasst die laufende Wartung, die tägliche Kontrolle, wenn nötig Säuberung sowie die In- und Außerbetriebnahme vor und nach der Saison.

Legende:

  • blaues Icon: Planschen
  • grünes Icon: Brunnen/Wasseranlage betriebsfähig
  • oranges Icon: Brunnen/Wasseranlage vorübergehend außer Betrieb